 Schöner Krempenritterling, Schöner Krempentrichterling, Dunkler
Krempentrichterling, Braunstieliger Krempenritterling         UNGENIESSBAR!
  Schöner Krempenritterling, Schöner Krempentrichterling, Dunkler
Krempentrichterling, Braunstieliger Krempenritterling         UNGENIESSBAR!  
GIACOMIA MIRABILIS (SYN. LEUCOPAXILLUS
MIRABILIS, LEUCOPAXILLUS MIRABILIS, TRICHOLOMA
MIRABILE)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 6+7 von links:
Sporulator (mushroomobserver.org)
 Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
  Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht mehlig. | 
| Geschmack: | Bitterlich,
  selten mild. | 
| Hut: | 4-12 (15)
  cm Ø, haselnussbraun, rotbraun bis schwarzbraun, Haut trocken, feinfilzig,
  Rand lange eingerollt, heller, oft bereift, flach gewölbt, eingedellt, Mitte
  vertieft, trichterförmig. | 
| Fleisch: | Weiß, im
  Stiel gelbbräunlich, dünn. | 
| Stiel: | Rotbraun, kastanienbraun,
  faserig, Spitze rillig durch etwas herablaufende Lamellen. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  hellgelblich, sehr eng, gedrängt stehend, rillig kurz herablaufend, leicht
  ablösbar. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß
  (5,2-6,5 µm). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  unter Kiefern oder Fichten, gern im Gebirge (Alpen, Voralpen), kalkliebend,
  selten im Laubwald, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich),
  RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Krempentrichterlinge,
  Krempenritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gemeiner Weichritterling, Bitterer Krempentrichterling, Orangeroter Mairitterling,
  Gerippter Ritterling, Brandiger Ritterling,
  Feinschuppiger
  Ritterling, Gelbblättriger- oder Gelbfleischiger Ritterling. | 
| Bemerkung: | Gute
  Erkennungsmerkmale zur Bestimmung sind der dunkle Stiel und die sehr eng
  stehenden Lamellen! | 
| Kommentar: | Vermutlich
  ist er ungiftig und wird immer wieder mit Weichritterlingen verwechselt! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:39:01 Uhr