 Später Weichritterling, Dezember-Weichritterling                    ESSBAR!
  Später Weichritterling, Dezember-Weichritterling                    ESSBAR!   
             
MELANOLEUCA DECEMBRIS
(+ erwähnt MELANOLEUCA LANGEI
(SYN. MELANOLEUCA POLIOLEUCA VAR. LANGEI)
                                                                                                                                               
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 7+8 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3+4 und unten 8 von links: zaca (mushroomobserver.org)
 Fotos
oben 3+4 und unten 8 von links: zaca (mushroomobserver.org)  Bilder oben 5 und unten 1-6 von links:  Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
      Bilder oben 5 und unten 1-6 von links:  Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis angenehm. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-9 (11) cm Ø, kastanienbraun, dunkel rotbraun, +/- gebuckelt oder
  eingedrückt, hygrophan, glänzend, Mitte etwas dunkler, Rand heller, Haut vor
  den Lamellen verkürzt. | 
| Fleisch: | Dünn, schmutzig weißlich bis hellbraun im Hut, dunkler bräunlich im
  Stiel.  | 
| Stiel: | 5-15 (17)
  cm lang, 0,7-1,3 (1,8) cm Ø dick, dunkelbraun,
  graubraun, schwärzlich längsfaserig, zylindrisch, Basis verdickt mit
  weißlichem Myzel wurzelnd. | 
| Lamellen: | Weißlich, später schmutzig gelblich, ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn
  herablaufend, dünn, weich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (7,2-
  9,3 x 4,7-5,7
  µm, Q =
  1,4-1,8, Me = 8,2 x 5,2 µm). | 
| Vorkommen: | Parks, Wälder, Nadelwald, meist bei verrottetem, vergrabenem Holze,
  Folgezersetzer, wärmeliebend, häufiger in mediterranen Gebieten, Spätherbst
  bis Winter (November bis Februar), sehr selten. | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwarzweißer
  Weichritterling (etwas mehliger Geschmack), Gemeiner Weichritterling (schmalere Sporen) beide oft nur mikroskopisch trennbar, Hellhütiger
  Weichritterling, Rillstieliger Weichritterling, Kurzstieliger Weichritterling, Frühlingsweichritterling,
  Friesscher Weichritterling. | 
| Besonderheit: | Sehr ähnlich im Aussehen und in mediterranen Gebieten häufig
  wachsend, wäre noch der Südliche Weichritterling: MELANOLEUCA LANGEI (SYN. MELANOLEUCA POLIOLEUCA VAR.
  LANGEI). | 
| Kommentar: | Geschmack minderwertig, wie bei allen Weichritterlingen. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von links: zaca (mushroomobserver.org) 
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:52:14 Uhr