 Stielverfärbender
Täubling, Niedrigwarzigsporiger Täubling                                                  ESSBAR!
  Stielverfärbender
Täubling, Niedrigwarzigsporiger Täubling                                                  ESSBAR!  
RUSSULA TINCTIPES
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos unten 1-3 und
unten 1-5 von links: deuteragenie (mushroomobserver.org) 
|   |   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Obst, Brombeermarmelade oder etwas nach Geranien (Pelargonium). | 
| Geschmack: | Mild, teils leicht bitterlicher Nachgeschmack, dieser ist nicht
  störend. | 
| Hut: | 3-12 (15) cm Ø, rotorange, blutrot, apfelrot, orangerot, zinnoberrot, karminrot bis ziegelrot, selten mit gelblichen Tönen. Häufiger mit
  rosaroten Stellen. Mitte
  dunkler, +/- purpur
  fleckig. Rand nicht gerieft, Haut leicht
  grubig, glatt oder nur fein runzelig, feucht matt
  glänzend, und bis zur Hälfte abziehbar. Habitus jung konvex, später ausgebreitet, nur wenig vertieft. | 
| Fleisch: | Weiß, fest, brüchig. | 
| Stiel: | 4-8 (10) cm lang, 2-3 (3,5) cm Ø dick, weiß, blass gelblich, rötlich
  bis rosarot überhaucht, oft seitlich verbogen, zur Basis +/- etwas rotfleckig
  und verdickt, darunter zugespitzt. | 
| Lamellen: | Weißlich, blass ockerlich, gelblich, etwas ausgebuchtet angewachsen,
  zum Rand stumpf, vereinzelt gegabelt, nur sehr wenige Zwischenlamellen, eng
  stehend, Schneiden glatt und gleichfarbig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Mehr oder weniger dottergelb (7,5-11,1 x 6,4-10 µm, breit-elliptisch bis fast kugelig, mit sehr niedrigen, bis 0,5 μm hohen und kräftig amyloiden Warzen punktiert sind, die manchmal mit
  feinen Linien verbunden sind, Q = 1,1-1,4.
  Hilarfleck ist unregelmäßig, rund, etwas amyloid. Huthauthaaren 30-45 x
  1,5-3,5 µm, teilweise gegliederten, bis zu 7 μm dicke, aufgeblasenen
  Endgliedern. Pileozystiden bis 11 μm Ø, aufgeblasen, keulig, 2-5-fach
  septiert, mit Karbolfuchsin, Chloralhydra, Lactoglycerol Inkrustationtröpfchen bildend). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Täublinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Leuchtendroter
  Täubling, Freudiger Täubling,
  Ockerblättriger
  Zinnobertäubling, Scharfer Honigtäubling, Roter Speitäubling,
  Morgenrottäubling,
  Kleiner Rosatäubling,
  Wechselfarbiger
  Speitäubling, Rotbereifter Täubling, Apfeltäubling. | 
| Vergleich: | Es gibt mehrere ähnliche, milde Arten
  mit helleren Sporen wie der Freudige
  Täubling. Hier wird eine sichere Bestimmung oft schwierig
  werden. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch färbt sich mit Guajak schnell intensiv dunkel graugrün, FeSO4
  graulich rosa, Phenol (Karbolsäure) schokoladenbraun bis weinbraun. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 08:38:59 Uhr