Streifiger
Rötling UNGENIESSBAR!
…
VERDÄCHTIG GIFTIG!
ENTOLOMA
OLIVACEOTINCTUM
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend bis ganz schwach aromatisch. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1,5-4 (5,5) cm Ø, gelbbraun, graubraun, dunkelbraun, sepiabraun, mit oliven
Farbton. Mitte meist dunkler braun bis schwarzbraun und schnell vertieft
sowie etwas schuppig, sonst meist glatt, hygrophan, risspilzähnlich,
radialfaserig, kegelig, geschweift, matt glänzend. Mitte +/- warzenförmig
gebuckelt (Papille), diese ist vergänglich. Randzone bis zum Zentrum
durchscheinend gerieft. |
Fleisch: |
Graubraun, olivgrau bis olivbraun, faserig, dünn. |
Stiel: |
2-4 (5) cm lang, 1-2 (3,5) mm Ø dick, fast wie Hutfarben, graubraun, sepiabraun, olivbraun, fein weißlich
überstäubt, gefasert, schlank, zylindrisch, voll, nur sporadisch oder alt
hohl, gebrechlich, Basis weißfilzig, +/- dicker. |
Lamellen: |
Schmutzig weißlich, graubraun, cremerosa, im Alter rosa bis braunrot,
ausgebuchtet angewachsen, +/- leicht herablaufend, alt anastomosierend,
ziemlich dick, mäßig dicht stehend, Schneiden glatt, gleichfarbig. |
Sporenpulverfarbe: |
Rotbraun-rosa (7-9 x 5-7 µm, 5-7 selten mit acht Ecken, Q = 1,1-1,7.
Basidien 25-38 x 7-11 µm, Schnallen vorhanden, Lamellenschneiden mit kopfigen
Zystiden, heteromorph. Cheilozystiden nur wenige sichtbar, Endzellen der
Hutdeckschicht 10-80 x 10-33 µm, spindelig, keulig, +/- verbogen aufgeblasen). |
Vorkommen: |
Waldrand, Parks, an offenen Stellen vom Mischwald,
häufig im Laubwald mit Buche, Kastanie, Hainbuche, Eiche, Erle, Birke, Weide und Fichte, an feuchten Humusböden, Folgezersetzer, wärmeliebend, in mediterranen
Gebieten häufiger, Sommer bis Herbst, sehr selten, Deutschland RL D. |
Gattung: |
Rötlinge, Glöcklinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kreuzsporiger
Rötling, Gestreifter Zärtling, Gelbbraune Rötling,
Ranziger
Rußnabeling, Schwarzschneidiger Rötling. |
Besonderheit: |
Rötlinge sind ohne Mikroskop schwer bestimmbar. Für diesen Rötling gilt
dies besonders. Die Abbildungen sind oft nur ein Hinweis. Dieser Pilz kann farblich
wie auch vom Habitus den Bildern abweichen. Da die meisten Rötlinge aber ohnehin
nicht als Speisepilze verwendet werden sollten, gilt dies hier als Richtungshinweis,
deiner gefundenen Pilzart einzugrenzen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 16:28:22 Uhr