Trockener Eichenschneckling                ESSBAR! 
 ...jedoch Vorsicht vor Verwechslungen mit
giftigen Trichterlingen!
HYGROPHORUS PENARIOIDES
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Foto oben 1+2 von
links: Davide Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org) 
  Fotos
oben 3 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral, +/- etwas ölig unangenehm.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   4-15 (20) cm Ø, elfenbeinweiß mit +/- rosa Farbton, bereift wirkend,
  nur feucht höchstens leicht klebrig, nie schmierig, immer trocken wirkend.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß, faserig, relativ fest und dick für Schnecklings-Arten.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Weißlich, lang gezogen, zur Basis verdickt, darunter zugespitzt.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weich, wachsartig, gelblich-weiß mit rosa Schimmer, gegabelt, leicht
  herablaufend, weich.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weiß (6-7 x 4,5-5,5 µm).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Parks, Laubwald, nur unter Eichen, auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz,
  Sommer bis Herbst, sehr selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Schnecklinge. Keine Giftpilze in dieser Gattung!  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Trockener
  Schneckling, Buchenschneckling, Elfenbeinschneckling, Bleiweißer
  Trichterling, Elfenbeinschneckling, Jungfernellerling, Weißer Rasling.  | 
 
| 
   Vergleich:  | 
  
   Schwierige Art-Unterscheidung: Trockener Eichenschneckling: Max. 20 cm Hutdurchmesser,
  Stielmitte verdickt, weiß bis creme, Sporen: 6-7 x 4,5-5,5 µm, nur unter
  Eichen. Trockener Schneckling: Max. 15 cm Hutdurchmesser,
  weiß bis rosa, Stielmitte nicht verdickt, Sporen: 5,6-7,5 x 4-4,5 µm,
  verschieden Laubbäumen, gern Buche.  | 
 
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze:
  Relative Wertigkeit 4.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:38:17 Uhr