Trompetenförmiger Stielporling                                  UNGENIESSBAR! 
![]()
PICIPES TUBAEFORMIS (SYN.
POLYPORUS TUBAEFORMIS, POLYPORELLUS VARIUS SUBSP. TUBAEFORMIS, POLYPORELLUS
TUBAEFORMIS, 
POLYPORUS VARIUS VAR. TUBAEFORMIS, POLYPORUS PICIPES F. TUBAEFORMIS,
POLYPORUS BADIUS F. TUBAEFORMIS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 und
unten 5 von links: Iv Merlu (Merlu) (mushroomobserver.org) 
  Fotos unten 2-4 von links: Leah Bendlin
(Leah Bendlin) (mushroomobserver.org) 
 Foto
unten 1 von links: Peter Kresitschnig ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Angenehm.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, leicht herb bitterlich.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   2-8 (12) cm Ø, jung hellbraun, später rötlich, kastanienbraun,
  trichterförmig. Oberfläche glatt, Rand weißlich, heller und wellig, Mitte
  dunkler bräunlich.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß, später ockerlich, lederartig, zäh, elastisch.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Grauschwarz, matt, alt dunkel rötlichbraun, zur Basis dunkler mit
  rotbrauner bis dunkelbrauner Kutis.  | 
 
| 
   Poren/Röhren:  | 
  
   Weißlich, am Stiel herablaufend, sehr fein.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weißlich bis cremefarben (7-8,5 x 2,8-3,6 µm, ellipsoid, hyalin, glatt.
  Basidien viersporig, keulig, Basidiolen keulenförmig, fusiform zystidenartig,
  oft septiert).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Meist an totem Laubholz, gern Weichholz (Rotbuche, Weide, Pappeln,
  Eschen, Erlen), kaum an Fichte, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, sehr
  selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Porlinge, Stielporlinge (= engporige Stielporlinge).  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Kastanienbrauner Stielporling,
  Maiporling, Schwarzweißer Rußporling, Schwarzfußstielporling,
  Kleiner Schuppenporling,
  Schuppiger Porling,
  Mohrenkopfmilchling.
    | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   An Holz wachsende Porlinge sind meist sehr zäh und fast nie
  Speisepilze. Dieser seltene Porling wurde aufgrund der „Bayerischen
  Mykologischen Tagung“ im Bayerischen Wald gefunden.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:40:57 Uhr