 Weißlicher Dachpilz, Verschiedenfarbiger Dachpilz, Samtfüßiger Dachpilz, Knolliger
Dachpilz               UNGENIESSBAR!
  Weißlicher Dachpilz, Verschiedenfarbiger Dachpilz, Samtfüßiger Dachpilz, Knolliger
Dachpilz               UNGENIESSBAR!  
PLUTEUS PLAUTUS (PLUTEUS SEMIBULBOSUS, PLUTEUS ALBORUGOSUS, PLUTEUS
DRYOPHILOIDES, PLUTEUS DEPAUPERATUS, PLUTEUS PELLITUS VAR. GRACILIS, PLUTEUS
PUNCTIPES, PLUTEUS GRACILIS, PLUTEUS BOUDIERI)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©    Fotos
unten 1-3 von links: Tatiana Bulyonkova (ressaure) (mushroomobserver.org) 
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral,
  etwas staubartig, leicht nach Heustadel, teils etwas unangenehm chemisch
  ähnlich dem Stinkschirmling. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-4 (6) cm
  Ø, schmutzig weißlich, blass horngrau, mittelbraun, meist mit dunkelbraunen,
  feinkörnigen Schüppchen auf weißem Grund, Scheitel meist geadert, Rand leicht
  durchscheinend gerieft. | 
| Fleisch: | Feucht
  weiß, trocken graubraun.  | 
| Stiel: | 2-5 (6) cm
  lang, 0,3-0,5 (0,7) cm Ø dick, cremeweiß, abwärts evtl. bräunlich punktiert,
  schuppig, Grundfarbe creme, röhrig, Basis leicht knollig und weißlich filzig.
  Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. | 
| Lamellen: | Schmutzig-weiß,
  später schmutzig-rosa, fleischrot, frei, gedrängt, bauchig, mit
  Zwischenlamellen, Schneiden fein weißflockig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosabraun
  (6-8 x 4,7-6,5 µm, Q = 1,2, Basidien viersporig, Pleurozystiden 65-80 x 13-30
  µm, utriform, breit fusoid, vereinzelt mit fingerförmigem und schnabelartigem
  Auswuchs, Cheilozystiden 50-60 x 13-20 µm, breit fusoid, keulig, utriform,
  Schneide steril).  | 
| Vorkommen: | Auf
  moderndem Holz, auf Baumstrünken, Ästen, vergrabenem Holz, Folgezersetzer,
  Frühsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Dachpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Graustieliger
  Aderndachpilz, Grauer Dachpilz, Seidiger Dachpilz, Weißer
  Dachpilz, Aderiger Dachpilz,
  Gelbstieliger
  Dachpilz, Weiße
  Adern-Dachpilz. | 
| Kommentar: | Wir würden
  ihn zu der Untergattung zum Aderigem Dachpilz zählen, wegen der
  aderig-netzigen Oberfläche am Hutzentrum. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Fotos
oben 1-8 und unten 3 von links: zaca (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
 
…zur
Info: Liste der häufigsten 25 Dachpilzarten 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:24:44 Uhr