 Beringter
Häubling, Beringter Seggenried-Häubling, Zweisporiger Beringter
Moos-Häubling,      UNGENIESSBAR!
  Beringter
Häubling, Beringter Seggenried-Häubling, Zweisporiger Beringter
Moos-Häubling,      UNGENIESSBAR!   …zumindest verdächtig...
      …zumindest verdächtig...  GIFTIG!
 GIFTIG!
Weißringmoosglocke, Beringter Feuchtstellenhäubling              
GALERINA JAAPII (SYN. GALERINA
MYCENOIDES, GALERINA MYCENOIDES F. MAMILLATA, PHOLIOTA MYCENOIDES, GALERA
MYCENOIDES, 
PHOLIOTINA MYCENOIDES, PHOLIDOTOPSIS MYCENOIDES, AGARICUS MYCENOIDES,
AGARICUS MYCENOIDES VAR. APPLANATUS)   
Foto
oben 1 von links: Lucy (lucya) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2+3 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 2+3 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend, muffig. | 
| Geschmack: | Mild, etwas holzartig, Häublinge
  niemals probieren! | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø, hellbraun, ockergelb, orangegelb, gelbbraun, rotbraun bis
  dunkelbraun. Mitte dunkler, gelbbraun, ausblassend (hygrophan), oft mit
  Buckel oder Papille. Rand glatt, etwas durchscheinend gestreift. Haut feucht:
  schmierig, klebrig, trocken: vollkommen glatt. Habitus jung konvex, später
  halbkugelig, glockig bis ausgebreitet. Velum als aufsteigender Ring
  verbleibend. | 
| Fleisch: | Bräunlich, gelbbraun, rostbraun, im Hut
  gelblich, zur Basis dunkler braun, dünnfleischig. | 
| Stiel: | 1-4 (5) cm lang, 1-3 (4) mm Ø dick,
  Grund gelbbraun, orangebraun, weiß-silbrig bis hellflockig überfasert mit
  schmalem Ring, voll, später hohl, zäh, langfaserig, zylindrisch, +/-
  verbogen. | 
| Ring: | Weißlich bis hellbraun, meist oben
  bräunlich unten weißlich, lange permanent vorhanden, aufsteigend, selten
  vollständig vergänglich. | 
| Lamellen: | Lebhaft ocker, ockergelb, gelbbraun,
  orangegelb, hellbraun bis hell zimtbraun. Vor dem Stiel nur schwach
  ausgerandet sowie breit angeheftet, +/- mit Zahn herablaufend, gedrängt. Mit
  kürzeren Zwischenlamellen, Schneiden heller, bewimpert, etwas wellig-gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Braun (11-14 x 5,5-7 µm, mandelförmig, dextrinoid, etwas dickwandig,
  feinwarzig. Basidien überwiegend zweisporig, fast nie viersporig.
  Cheilozystiden 40-65 x 8-11 µm, überwiegend breitköpfig, selten schmal
  flaschenförmig, polymorph, Schnallen vorhanden, Pleurozystiden +
  Kaulozystiden nicht vorhanden). | 
| Vorkommen: | Auwald, Moorwälder und Sümpfe, Detritus-Mudden, Torfschlämmen, wächst
  bei verschiedenen Sumpf- oder Torfmoosen oder auf abgestorbenen Teilen von
  Binsen, Rohrkolben, Schilf, Seggen und verrotteten Gräsern, sehr
  feuchtigkeitsliebend, Folgezersetzer (Saprophyt), Frühling (Winterende) bis
  Spätherbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Häublinge (aus der Familie der Träuschlingsverwandten). | 
| Verwechslungsgefahr: | Klebriger
  Grashäubling, Gifthäubling, Stockschwämmchen,
  Weißgenatterter
  Häubling, Braunfüssiger
  Häubling, Überhäuteter Häubling, Flachhütiger
  Mooshäubling, Sumpfhäubling, Glimmerstielige Häubling, Lärchenhäubling, Gesäumter Häubling,
  Spitzhütiger
  Häubling, Kleinster Häubling, Flaschenzystidenhäubling,
  Blätter-Scheinschüppling,
  Heimans-Häubling. | 
| Vergleich: | Besondere Kennzeichen Stockschwämmchen: Häutige Manschette, darunter deutlich geschuppt, d. h. weißlich
  bis bräunliche Schüppchen am Stiel, niemals silbrig glänzend, immer
  pilzartiger Geruch. Besondere Kennzeichen VON GiftIGEN häublinGSARTEN: Faserige,
  dünne Manschette, nicht geschuppt, sondern seidig-faserig, max.
  silbrig-weißlich schuppig. Geruch
  muffig, widerlich an ein fauliges Holz erinnernd, teils mehlartig. | 
| Kommentar: | Besonders bei der Suche nach Psilocybin-Pilzen kann die Verwechslung
  tödlich sein!  Aufgrund der Gefährlichkeit von Häublingen sollten alle ähnlichen
  Häublingsarten gemieden werden, sogar wenn sie oft das tödliche Alpha-Amanitin nicht enthalten würden. Oft sind sie nur mikroskopisch von den TÖDLICH
  GIFTIGEN - Arten
  unterscheidbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:41:56 Uhr