 Erdigriechender
Schleimkopf, Erdigriechender Schleierling       UNGENIESSBAR!
  Erdigriechender
Schleimkopf, Erdigriechender Schleierling       UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS
VARIICOLOR (SYN. CORTINARIUS NEMORENSIS, CORTINARIUS VARIICOLOR VAR. NEMORENSIS, CORTINARIUS PSEUDOVARIECOLOR, AGARICUS
VARIICOLOR, PHOLIOTA VARIICOLOR, PHLEGMACIUM VARIICOLOR, 
GOMPHOS
VARIICOLO, CORTINARIUS CRASSUS SENSU, PHLEGMACIUM NEMORENSE, CORTINARIUS
VARIICOLOR VAR. LARGIUSCULUS, PHLEGMACIUM VARIICOLOR VAR. LARGIUSCULUM,
CORTINARIUS LARGIUSCULU, 
PHLEGMACIUM
VARIICOLOR VAR. MARGINATUM, CORTINARIUS VARIICOLOR F. LARGIUSCULUS, CORTINARIUS
VARIICOLOR VAR. LARGIUSCULUS, CORTINARIUS VARIICOLOR VAR.
MARGINATUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von links:
Ryane Snow (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4+5 von links:
Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©     
Fotos
unten 1-4 von links: Dave W. (mushroomobserver.org)
          Bilder oben 4+5 von links:
Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©     
Fotos
unten 1-4 von links: Dave W. (mushroomobserver.org)
 Fotos unten 5-7 von links: Gerhard Koller ©
     Fotos unten 5-7 von links: Gerhard Koller ©      
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Erdig, muffig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 6-14 (16) cm Ø, zuerst violett, schnell von der Mitte braun, kastanienbraun,
  fuchsigbraun, verfärbt, schwach eingewachsen radialfaserig, schmierig,
  schleimig, Rand jung eingerollt, Haut abziehbar. Die violetten Farben können
  alt gänzlich fehlen, | 
| Fleisch: | Weiß mit Lilaton, alt bräunlich. | 
| Stiel: | 4-15 (19) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, weiß, weißgrau, blassbraun,
  blassblau, mit Sporenpulver Ringzone ausbildend, fest, voll, er ist weder
  klebrig noch schleimig (Findertest: Finger nass machen, Hut klebrig, Fuß
  trocken). | 
| Lamellen: | Graublau, graubeige, blass grauviolett, braunlila, alt braun,
  ausgebuchtet angewachsen, Schneiden weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun (9,4-12 x 5,4-7 µm, mandelförmig, warzig, Qm = 1,8). | 
| Vorkommen: | Nadelwald, gern Bergnadelwald, kalkreichen Boden, Symbiosepilz
  (Mykorrhizapilz), gesellig, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Schleimköpfe (Schleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Violettrandiger
  Schleimkopf, Verfärbenden Schleimkopf, Braunvioletter
  Schleierling, Ziegelgelber Schleimkopf (ohne erdigen Geruch), Gelbbrauner
  Schleimkopf, Gelbgestiefelter Schleimkopf, Purpurfüßiger
  Schleimkopf, Dunkelblauer Schleimkopf. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch mit Kalilauge (KOH) oder Ammoniak gelb verfärbend. | 
| Vergleich: | Der Gelbbraune
  Schleimkopf hat kleinere Sporen. | 
| Bemerkung: | Gute Bestimmungshilfe ist der stark erdige Geruch und die braun-lila
  Lamellen. | 
| Kommentar: | Manche Mykologen setzen den Verfärbenden Schleimkopf und den Erdigriechender Schleimkopf zur gleichen Art bzw. als
  Varietät zueinander. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  | 
Fotos oben 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-6 von links: BakerSt10
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links: Georg
Probst ©
|  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 18:35:20 Uhr