Flacher
Lackporling, Malerpilz UNGENIESSBAR!
Vitalpilz (Heilpilz)
GANODERMA
APPLANATUM (SYN. GANODERMA LIPSIENSE)
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links. Frank Prior ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
6-20 (30) cm Ø, braun, graubraun, nierenförmig, konzentrisch gefurcht,
Rand weiß, bei ausgewachsenen Fruchtkörpern scharf spitzig braun. Die Kruste
ist dünn und leicht eindrückbar im Gegensatz zum Wulstigen Lackporling
mit fester, nicht eindrückbarer harziger Kruste! Trama ist mit weißen
Einschlüssen = mit weißlichen Streifen durchzogen, das sogenannte
Rebhuhntrama. |
Fleisch: |
Rotbraun, dunkelbraun, zäh. |
Stiel: |
Nicht vorhanden. |
Poren/Röhren: |
Weißlich, später hellgelblich-cremefarben, bei Berührung bräunlich
verfärbend; Malerpilz, Poren beschreibbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (5,5-8 x 4,5-6 µm). |
Vorkommen: |
Meist Laubholz, meist ein Folgezersetzer, gelegentlich aber auch ein
gefährlicher Schwächeparasit bei lebenden Bäumen, mehrjährig. |
Gattung: |
Porlinge, Lackporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
|
Vergleich: |
Die mikroskopische Unterscheidung der makroskopisch sehr ähnlichen
Arten hier im Vergleich: Flacher Lackporling = GanodeRMA APPLANATUM = Sporen 5,5-8 x 4,5-6 µm. Wulstiger
Lackporling = GANODERMA ADSPERSUM = Sporen 8-13 x 5-8 µm. Fazit: Der Flache Lackporling hat definitiv kleinere Sporen! |
Bemerkung: |
Malerpilz = Poren sind beschreibbar! Der Flache
Lackporling wird oft von der Zitzengallenfliege (AGATHOMYIA WANKOWICZI) befallen, die an der Unterseite des Pilzes zitzenartige
Auswüchse (Gallen) verursacht. Diese Gallen kommen nur beim Flachen
Lackporling vor und sind damit ein gutes zusätzliches Bestimmungsmerkmal für
diese Art. |
Kommentar: |
Die Sporenbildung tritt vermehrt nachts auf und hat mittags seinen
geringsten Produktions-Wert. Sind Sporen auf der Hutoberseite so entsteht
dies, da der Pilz einen Temperaturunterschied erzeugt, sodass ein eigens
produzierter Wind entsteht der die Sporen nach oben treibt. |
Vitalpilz
(Heilpilz): |
Zurzeit
werden Lackporlinge wissenschaftlich untersucht, einige Arten sollen
antibiotische Wirkung gezeigt haben. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bild oben 1 von
links: Uwe Hückstedt © Bild oben
7 von links: Ursula Roth ©
|
|
|
Bild oben 6
von links: Ursula Roth ©
|
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-5 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
Bilder oben
4-8 von links: Alfons Reithmaier ©
|
|
Bilder oben 3-5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Bilder oben 1+2 von links:
Frank Prior © Bild unten 7 von links:
Rudolf Wezulek ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 15. August 2019 - 19:28:25 Uhr