 Gelber Scheinhaarstäubling (Schleimpilz)                UNGENIESSBAR!
  Gelber Scheinhaarstäubling (Schleimpilz)                UNGENIESSBAR! 

HEMITRICHIA CLAVATA (SYN. TRICHIA CLAVATA, ARCYRIA CLAVATA, HYPORHAMMA CLAVATUM)
|  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links HEMITRICHIA
CALYCULATA: A. Cortés-Pérez
(Alonso) (mushroomobserver.org)  Fotos HEMITRICHIA CLAVATA oben 2+3 von links: Dan Molter (shroomydan)
(mushroomobserver.org)
  Fotos HEMITRICHIA CLAVATA oben 2+3 von links: Dan Molter (shroomydan)
(mushroomobserver.org)  Bilder oben 4
und unten 6 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
  Bilder oben 4
und unten 6 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
|  |  |  |  | 
Fotos oberhalb 1-4
von links HEMITRICHIA
CLAVATA oben: Caleb Brown (Caleb
Brown) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-1,5 (2) mm
  Ø, gelb, gelb-oliv, birnenförmig, blumenförmig, keulenförmig, nach oben
  aufbrechend, später becherförmig, jung wuschelige kleine gelbliche Köpfchen, gestielt, biegsam,
  später wollig zerfallend. | 
| Fleisch: | Bräunlich. | 
| Stiel: | Ockerbraun,
  lang gezogen, Spitze dicker. | 
| Sporenpulverfarbe: | Blass gelb
  (7-10 µm, kammartiges Netz, feinnetzig). | 
| Vorkommen: | Auf
  abgestorbenem, verrottetem Totholz, morschen Holzstümpfen,
  Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen Bakterien von Oberflächen, Sommer bis Herbst, selten. | 
| Gattung: | Schleimpilze,
  Haarstäublinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gedeckelter
  Pokalstäubling, Wuschelköpfiger
  Schleimpilz,
  Gelber Tellerstäubling, Ziegelroter Stielschleimpilz,
  ähnliche Art mit rundem Kopfteil: HEMITRICHIA
  INTORTA. | 
| Unterscheidung
  von zwei ähnlichen Arten: | Gelber
  Scheinhaarstäubling (HEMITRICHIA CLAVATA) = mit
  etwas größeren Sporen 7-10 µm, Stiel ungleichmäßig, Filz geht allmählich in
  den Stiel über mit weniger stark vernetztem Capillitium. Wuschelköpfiger
  Schleimpilz (HEMITRICHIA CALYCULATA) = etwas
  kleinere Sporen 5-8 µm. | 
| Kommentar: | Die
  Unterscheidung von einzelnen Scheinhaarstäublingen
  ist meist nur per Mikroskop möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von links: cmy610
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 3-5 von links: Thomas
Laxton (Tao) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 3-5 von links: Thomas
Laxton (Tao) (mushroomobserver.org)  Foto oben 6 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©  
Foto oben 7 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
  Foto oben 6 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©  
Foto oben 7 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
|  |  | 
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-4 von links: Ursula Roth ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:03:49 Uhr