Großsporiges
Langstiel-Samthäubchen          UNGENIESSBAR!  ![]()
CONOCYBE MACROSPORA (SYN. GALERULA MACROSPORA, CONOCYBE
OCHRACEA F. MACROSPORA, CONOCYBE PUBESCENS VAR. MACROSPORA,
CONOCYBE TENERA F. BISPORA, CONOCYBE RUBIGINOSA)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
 Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Unbedeutend
  bis leicht pilzig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-2 (3) cm
  Ø, gelbbräunlich, beigebraun, honigbräunlich, blass ocker, kaum gerieft, nur sporadisch
  runzelig und uneben, Oberfläche etwas gefilzt, nur wenig hygrophan, kaum durchscheinend bei nassem Wetter. Habitus kegelförmig, alt etwas konvex abgeflacht.   | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Bräunlich.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   25-40 lang,
  1-2 (2,5) mm Ø breit, zylindrisch, fast weiß, hellgelb bis
  beigegelb, alt braun, zur Basis dunkler werdend, dort rostbraun bis
  dunkelbraun, fein weißlich bereift, bepudert, faserig, etwas längsstreifig,
  brüchig, steif, röhrig, +- etwas gebogen, +/- zur dunkleren Basis schmaler
  werdend. Vereinzelt kann die Basis etwas verdickt sein, schnell hohl.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Milchkaffeebraun,
  ockergelb, zimtbraun, entfernt stehend, ausgebuchtet und dann angeheftet
  angewachsen, Schneiden heller.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Gelbbraun (12,1-21 x 7,2-11 µm, Q = 1,5-1,9, V = 330-1270 µm³, Basidien 19,1-29 x
  9,9-12,3 µm, Cheilozystiden 18,8 -28,4 x 7,2-13,7 µm).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Parkanlagen,
  Mist oder Dung, auf gedüngten Äckern, an verrottenden Stämmen, Gärten,
  Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, in Blumentöpfe ganzjährig.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige).  | 
 
| 
   Chemische
  Reaktionen:  | 
  
   Ammoniakwasser (NH4OH) negativ.   | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Rillstieliges
  Samthäubchen, Langstieliges Samthäubchen,
  Dung-Samthäubchen,
  Milchweißes
  Samthäubchen, Säuerlichschmeckender Glockenschüppling, Gerieftes Samthäubchen,
  Goldmistpilz, Gerandetknolliges Samthäubchen,
  Blaufuß-Samthäubchen,
  Lederblasses
  Samthäubchen.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Schwer
  makroskopisch von anderen Samthäubchenarten trennbar! Samthäubchenarten sind
  als Speisepilze ungeeignet und oft sehr unverträglich.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:03:19 Uhr