 Grüngelber Klumpfuß                                                           UNGENIESSBAR!
  Grüngelber Klumpfuß                                                           UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS AURILICIS (SYN. CORTINARIUS MUSSIVUS SUBSP. AURILICIS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach zerdrückten Tomatenblättern. | 
| Geschmack: | Mild, rettichartig. | 
| Hut: | 4-9 (10) cm Ø, hellbraun, gelbbraun, grüngelb, bronzefarben, Mitte dunkler
  braun, feucht schmierig, alt leicht gebuckelt, Rand lange eingerollt und mit
  Velum behangen. | 
| Fleisch: | Weiß bis gelblich, in der Stielknolle und Hut fast weiß, Stielrand
  intensiver gelblich. | 
| Stiel: | Weißlich bis gelblich, grünlich gelb, Spitze meist intensiver gelblich, Basis bräunlich. | 
| Lamellen: | Gelbbraun, später rostbraun, fein angewachsen, Schneiden alt
  wellig-gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelbbraun (11,5- 13,2 x 6,6-7,5 µm, amyloid, Q = 1,63-1,91, mit Öltropfen). | 
| Vorkommen: | Laubwald, Eichen, Hasel, gerne Steineichen, gerne auf kalkreichem Boden,
  Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), wärmeliebend, häufiger im mediterranen
  Gebieten, Sommer bis Herbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Klumpfüße
  (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelbgrüner
  Klumpfuß, Bereifter Klumpfuß, Fuchsiger Klumpfuß, Orangeseidiger
  Klumpfuß, Prächtiger Klumpfuß, Superber Klumpfuß, Aufgeblasener Schleierling, Orangeseidiger
  Klumpfuß, Braunvioletter Dickfuß, Buchen-Klumpfuß, Weißbereifter Klumpfuß,  Dunkelschuppiger Klumpfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Auf Huthaut
  KOH-Reaktionen negativ,
  später rosa bis orange, im Fleisch orange-pink. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 27. Januar 2025 - 07:45:32 Uhr