 Hasenohr, Bräunliches Hasensohr, Hasen-Öhrling, Bräunlicher Öhrling,
Hasenohrbecherling, Nadelwaldeselsohr         ESSBAR!
  Hasenohr, Bräunliches Hasensohr, Hasen-Öhrling, Bräunlicher Öhrling,
Hasenohrbecherling, Nadelwaldeselsohr         ESSBAR!   ...sehr
guter Speisepilz
 ...sehr
guter Speisepilz
OTIDEA
LEPORINA (SYN. PEZIZA LEPORINA)
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+3 und
unten 6 von links: Huafang
(mushroomobserver.org)  Bilder
oben 2 und unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Foto
unten 3 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)
      Bilder
oben 2 und unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Foto
unten 3 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org) 
Foto oben 4 von links: Vlad Lekach
(laddycans) mushroomobserver.org)  Fotos oben 5 von links:  Baraki Alack (Baraki) (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 5 von links:  Baraki Alack (Baraki) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Angenehm, mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-1,5 (2) cm Ø, 2-5 (6) cm hoch, ohrförmig, meist nur auf einer Seite
  hochgezogen und gespalten bis zur Basis, braun, rotbraun, ockergelb,
  hellbraun, innen ohne Rottöne, alt dunkler braun. Außen rostbraun, zimtbraun,
  ockergelb, bei Trockenheit hellocker werdend, +/- violettbraun bis rotbraun
  fleckend, glatt bis kleiig, Scheibe (Innenbereich) hellgelb, gelbbraun bis
  hell leder- oder kastanienbraun. | 
| Fleisch: | Hellbraun, dünn, brüchig. | 
| Stiel: | Fehlt oder kurz, etwas gerippt, Basis etwas weißfilzig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weißlich, leicht gelblich (12-15,2 x 5-8 μm, glatt, elliptisch, überwiegend
  mit zwei, selten nur ein Öltropfen, J -, Asci 130-180 x 8-12 µm, achtsporig,
  Paraphysen schmal, fädig, mit gehangenen oder gekrümmten Enden).  | 
| Vorkommen: | Nadelwald, überwiegend büschelig, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
  selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Öhrlinge (Becherlingsartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Eselsohr, Zitronengelber
  Öhrling, Ausgebreiteter Becherling,
  Krötenöhrling, Ockergelbe Lorchel,
  Buchenwaldbecherling,
  Nadelwaldöhrling. | 
| Vergleich Öhrlingssporen: | Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
  Hinweise kann die Sporengröße bieten:  Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
  (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
  TUOMIKOSKII) und die außergewöhnlichen
  Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger
  Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).  Mittlere
  Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).  Große
  Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
  Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
  Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
  (OTIDEA ABIETINA) und die einzigartigen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock
  Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). | 
| Bemerkung: | Das ähnliche Eselsohr
  hat in der Innenscheibe rötliche Töne. Diese Art mit Giftpilzen beliebiger
  Art zu verwechseln, ist fast ausgeschlossen. | 
| Kommentar: | Dieser Pilz ist geschmacklich sehr wertvoll. Meist wird er für das Eselsohr
  gehalten, welches dem Geschmack keinen Abbruch tut. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Foto oben 1 von links: Huafang (mushroomobserver.org)  Bilder oben 2+3 von links:
Gruber Fred (Gottfrieding) ©       Bilder
oben 4-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
       Bilder oben 2+3 von links:
Gruber Fred (Gottfrieding) ©       Bilder
oben 4-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
Bilder unten 1-3 von links: Georg Probst
(Ergolding) ©
|  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 14:45:09 Uhr