 Violetter Öhrling                                UNGENIESSBAR!
 Violetter Öhrling                                UNGENIESSBAR!  
OTIDEA MIRABILIS
|  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©    Fotos unten 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)  Fotos
unten 2-5 von links: zaca (mushroomobserver.org)
 Fotos
unten 2-5 von links: zaca (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4+5 und
unten 6-9 von links:  Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
   Bilder oben 4+5 und
unten 6-9 von links:  Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) (12) cm Ø, eingeschnitten, kelchförmig, ohrförmig, schneckenartig,
  Außenhaut violettbraun, lilabraun, rotbraun, im Alter lederbraun. Innenseite olivbeige,
  zimtbraun, orangebraun bis rotorange, Rand scharf, oft eingerissen. | 
| Fleisch: | Bräunlich, gelbbraun, dünn. | 
| Stiel: | Kurz und weißlich, wurzelnd zugespitzt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weißlich, transparent (10-14,7 x 6-7 µm,
  hyaline, Asci 8-sporig. Die Ascusspitzen blauen nicht in Lugol
  (inamyloid). Die Paraphysen sind am Ende oft typisch gekrümmt).  | 
| Vorkommen: | Mischwald, auf feuchten, meist kalkreichen Boden, Folgezersetzer,
  Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Öhrlinge (Becherlingsartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Krötenöhrling,
  Schneckenöhrling, Eselsohr, Kastanienbrauner
  Becherling, Hasenohr,
  Zitronengelber
  Öhrling, Ausgebreiteter Becherling, Ockergelbe Lorchel,
  Buchenwaldbecherling,
  Rotscheibige Öhrling. | 
| Vergleich Öhrlingssporen: | Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
  Hinweise kann die Sporengröße bieten:  Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
  (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
  TUOMIKOSKII) und die einzigartigen
  Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger
  Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).  Mittlere
  Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).  Große
  Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
  Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
  Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
  (OTIDEA ABIETINA) und die außergewöhnlichen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock
  Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). | 
| Bemerkung: | Vermutlich ungiftig und essbar. Wegen der Seltenheit liegen hierzu
  keine Angaben vor. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  | 
Bild oben 1 links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
   Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 15:13:32 Uhr