 Kleiiger Öhrling                                UNGENIESSBAR!
  Kleiiger Öhrling                                UNGENIESSBAR!  
OTIDEA TUOMIKOSKII (SYN. OTIDEA PAPILLATA, OTIDEA PAPILLATA F.
PALLIDEFURFURACEA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 und
unten 1 von links: Martin Livezey (MLivezey) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  | 
Fotos oben 2 von links: Bill (boletebill)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 3+4 von links: Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org)
 Fotos oben 3+4 von links: Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org)  
                                                           
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Würzig, pilzig. | 
| Geschmack: | Angenehm, mild, mandelartig. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm Ø, 2-4,5 cm hoch, ohrförmig, ockergelb, hellbraun, Scheibe (innen) leicht morgen
  rötlich bis hellocker, kleiig, körnig, feinwarzig, auf einer Seite Richtung
  Basis eingeschnitten. Wichtigstes Merkmal: Wärzchen an der Außenseite, dass
  bei dem größeren Eselsohr
  nicht oder kaum so ausgebildet (sichtbar) ist! | 
| Fleisch: | Hellbraun, gelbbraun, dünn, brüchig. | 
| Stiel: | Kurz mit weißer Myzelbasis. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weißlich (5-6 x 8,8-11,6 μm,
  elliptisch, glatt, hyalin, mit zwei großen Öltropfen, Asci 150-200 x 8-10 μm,
  8-sporig, zylindrisch, zur Basis hin verschmälert, mit Haken, Paraphysen 3-5 μm
  breit, hyalin, apikal teils nur schwach gebogen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, bevorzugt Nadelwald, meist in der Nadelstreu
  auf bodensauren Fichtenwäldern. Einzeln
  oder büschelig zwischen Moosen wachsend, gerne am gleichen
  Standort wie Orangebecherlinge. Er liebt trockenen, sandigen Boden,
  Sommer bis Spätherbst, extrem selten, nur wenige Funde in Deutschland. | 
| Gattung: | Öhrlinge (Becherlingsartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Eselsohr, Hasenohr, Zitronengelber
  Öhrling, Ausgebreiteter Becherling, Krötenöhrling, Ockergelbe Lorchel,
  Buchenwaldbecherling,
  Nadelwaldöhrling. | 
| Vergleich Öhrlingssporen: | Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
  Hinweise kann die Sporengröße bieten:  Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
  (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
  TUOMIKOSKII) und die
  extrem seltenen Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM
  9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).  Mittlere
  Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).  Große
  Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
  Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
  Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
  (OTIDEA ABIETINA) und die einmaligen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock
  Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). | 
| Bemerkung: | Vermutlich ungiftig und essbar. Aufgrund seiner extremen Seltenheit
  sind hierzu sichere Angaben zum Speisewert nicht möglich. Manche Autoren
  trennen OTIDEA PAPILLATA mit OTIDEA
  TUOMIKOSKII, beide haben kleiige Außenhaut und sind mikroskopisch fast identisch.
  Makroskopisch soll OTIDEA TUOMIKOSKII mit mehr braunen Farbtönen vorkommen.  | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 15:13:32 Uhr