 Nadelwald-Öhrling, Fichtenöhrling                             ESSBAR!
  Nadelwald-Öhrling, Fichtenöhrling                             ESSBAR!   ...
sehr guter Speisepilz
         ...
sehr guter Speisepilz
OTIDEA ABIETINA (SYN. PEZIZA ABIETINA,
PSEUDOTIS ABIETINA, DISCINA ABIETINA, OTIDEA ABIETINA VAR. NIGRA, OTIDEA ABIETINA VAR. ABIETINA,
ALEURIA ABIETINA)
|  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: Rand Workman (Ranmofod) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Würzig, pilzig. | 
| Geschmack: | Angenehm, mild, leicht süßlich. | 
| Fruchtkörper: | 1-7 (8) cm Ø, ohrförmig, ockergelb, rostbraun, hellbraun, Scheibe
  (innen) heller, hellbraun, +/- fleischrot bis rotbraun, alt dunkler braun,
  außen hellbraun bis ockergelb, glatt bis feinfilzig, feinkleiig. | 
| Fleisch: | Hellbraun, gelbbraun, dünn, sehr brüchig. | 
| Stiel: | Kurz mit weißer Myzelbasis. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weißlich (17,4-20,5 x 10,2-11,3 µm, Me = 19 x 10.7 µm; Qe = 1,8, Q = 1,6-1,9). | 
| Vorkommen: | Nadelwald, einzeln oder büschelig, gerne am
  gleichen Standort wie Orangebecherlinge, liebt
  trockene, sandigen Boden, Sommer bis Spätherbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Öhrlinge (Becherlingsartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Eselsohr, Hasenohr,
  Zitronengelber
  Öhrling, Ausgebreiteter Becherling, Krötenöhrling, Ockergelbe Lorchel,
  Buchenwaldbecherling. | 
| Vergleich Öhrlingssporen: | Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
  Hinweise kann die Sporengröße bieten:  Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
  (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
  TUOMIKOSKII) und die einzigartigen
  Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger
  Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).  Mittlere
  Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).  Große
  Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
  Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
  Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
  (OTIDEA ABIETINA) und die extrem seltenen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock
  Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). | 
| Bemerkung: | Diese Art mit Giftpilzen beliebiger Art zu verwechseln, ist fast
  ausgeschlossen. Eine sichere Unterscheidung zu dem Hasenohr oder Eselsohr
  ist überwiegend mikroskopisch möglich. Der Nadelwald-Öhrling wird sicherlich
  aufgrund seiner Seltenheit für das Eselsohr gehalten, welches kulinarisch kaum
  Unterschiede macht. Manche Autoren trennen ihn nicht vom Eselsohr. | 
| Besonderheit: | Es wurden leider geringe Mengen des Gift Gyromitrin (Gift der Frühjahrslorchel)
  festgestellt. Zwar nur in unbedeutenden und ungefährlichen Mengen. Dennoch
  sollte der Pilz gekocht oder getrocknet werden, damit sich diese geringen
  Mengen Gyromitrin
  verflüchtigen und keinen Schaden anrichten. | 
| Gifthinweise: | |
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-7 von links: Georg Probst ©
                                                                                                                                              
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 19:33:26 Uhr