 Kelch-Stielkügelchen,
Kelch-Schleimpilz-Stielkügelchen, Kelchbecherschleimpilz                                   UNGENIESSBAR!
  Kelch-Stielkügelchen,
Kelch-Schleimpilz-Stielkügelchen, Kelchbecherschleimpilz                                   UNGENIESSBAR! 

CRIBRARIA VULGARIS
|   |   |   |   |   |   | 
Bilder oben 1-4 und
unten 1-8 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | Sporokarpien 0,5-1,8 (2,1) cm Ø, bis 2 mm hoch weißlich grau, blaugrau,
  grau, ockerbraun bis graubraun, nickend mit rundem Köpfchen. | 
| Fleisch: | Bräunlich, dünn. | 
| Stiel: | Sporozysten Ø 2 bis 4 Stäbe. | 
| Sporenpulverfarbe: | Ockerbräunlich (6-10 µm, rundlich, mit feinen Warzen, oft größere
  Sporen dazwischen. Sie sind durch Falten begrenzt und innerhalb von Sekunden
  mehreckig, Q = 1-1,1, Vm = 230 µm³).  | 
| Vorkommen: | Auf liegenden Totholzäste, gerne an der Unterseite oder in den Ritzen
  und Verletzungen im Holz, seltener an Pflanzen, parasitär und/oder
  folgezersetzend, Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Schleimpilzähnlich, Stielkügelchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Violetter
  Kugelschleimpilz, Baumwoll-Stielkügelchen, Girlandenpilz, Dunkelfuß-Stielkügelchen,
  Graukugelschleimpilz,
  Goldenes
  Stielkügelchen, Grauer Kelchstäubling, Wuschelköpfiger
  Schleimpilz. | 
| Bemerkung: | Sehr selten und nur mikroskopisch trennbar: Transparenter
  Kelchbecherschleimpilz (CRIBRARIA PERSOONII) = dieser
  hat kleineren Sporen 6-8 µm und der Kelchbecher ist nicht quer gerunzelt. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben
1-5 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 10:39:59 Uhr