 Mykorrhiza-Byssusporling                            UNGENIESSBAR!
  Mykorrhiza-Byssusporling                            UNGENIESSBAR!  
BYSSOPORIA TERRESTRIS
(SYN. BYSSOCORTICIUM SARTORYI, BYSSOCORTICIUM SARTORYI,
BYSSOPORIA TERRESTRIS VAR. SARTORYI, 
BYSSOPORIA
TERRESTRIS VAR. PARKSII, RIGIDOPORUS TERRESTRIS, PORIA TERRESTRIS SUBSP. SARTORYI)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 2-5 (8) cm Ø, weiß, weit ausgebreitet, spinnwebenartig-faserig,
  zart, hinfällig, resupinat und am Rand oft einige Zentimeter vom Substrat
  abgehoben. | 
| Fleisch: | Weiß, weich, bis zu 3 mm dick. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Röhren, Poren: | Im Zentrum
  zuerst weiße, cremefarben, später rötliche bis blau-grünliche oder mit
  violettfarbenen Zonen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6-8,6 x 2,2-3,5 µm, 7,3 ± 0,6 x 2,9 µm, elliptisch bis fast rundlich, Hyphen haben Schnallen und einfache
  Septen). | 
| Vorkommen: | An lebenden
  Laub- und Nadelbäumen, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz) von verschiedenen
  Baumarten wie, Pappel, Tanne, Fichte, Kiefer Esskastanien, Eichen, Wacholder,
  einjährig, Sommer bis Winter, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Porlinge, Schafporlingsverwandte. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weißer
  Myzelporling, Harziger Wachsporling, Mehlstaubporling, Münzentramete, Weißliche Braunfäuletramete, Wellige Braunfäule-Tramete,
  Alpentramete, Reihige
  Tramete. | 
| Kommentar: | Noch seltener und kaum Nachweise in Mitteleuropa ist der Weiße Myzelporling.
  Dieser hat spinnwebenartige Außenkanten. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:08:47 Uhr