awillbu1  Riesensportäubling, Riesensportäubling                                 UNGENIESSBAR! 

RUSSULA GIGASPERMA (SYN. RUSSULA CUPREA VAR. GIGASPERMA)

                                               

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, Gattungen:

Geruch:

Obstartig, etwas nach Zedernholz, fast wie der Zedernholztäubling.

Geschmack:

Zuerst mild, dann schnell scharf werdend. Fast so scharf wie der Zedernholztäubling.

Hut:

5-8 (10) cm Ø, weinbraun, rotbraun, schwarzbraun bis purpurrot, mit teils blassgelben und olivfarbenen Tönen, sehr farbvariabel, Haut feucht schmierig, glänzend, trocken matt, +/- mit seidigem Glanz, schwach radial runzelig, überstehend, d.h. ca. 2-7 mm über die Lamellen hinausstehend, bis zu 2/3 abziehbar. Rand nur etwas gerieft, glatt, Habitus jung halbkugelig, dann gewölbt bis abgeflacht und in der Mitte vertieft.

Fleisch:

Weiß, brüchig, fest.

Stiel:

2-7 (9) cm lang, 1-2 (2,5) cm Ø dick, weiß, bereift, auf Druck oder bei Verletzung gilbend oder später gelbbraun verfärbend, längsaderig, jung vollfleischig, alt schwammig bis hohl, relativ fest, glatt, alt zur Basis gelbbraun verfärbend.

Lamellen:

Weißlich, später cremegelb, alt orangeocker, schmal angeheftet, Zwischenlamellen fehlen, einige wenige gegabelt, relativ dick und dicht stehend, Schneiden glatt.

Sporenpulverfarbe:

Dotterfarben, ockergelb (8,2-13,5 x 7,5-11,8 µm, rundlich bis breit ellipsoid, kräftig isoliert 1,8 µm hohen Stacheln, Q = 1,1-1,2, Apiculus 1,7-2 x 1,8 µm, relativ kurz, Hilarfleck 3,5-4,3 µm, unregelmäßig, warzig, stark amyloid, Basidien 33-62 x 12-18 µm, keulig, viersporig, Hymenialzystiden Sulfobenzaldehyd +, Cheilozystiden 55-112 x 8-15 µm, mit Ausstülpung, Pleurozystiden 64-120 x 15-18 µm, HDS mit 3-4 µm breiten Haaren, Pileozystiden 3-11 µm breit, Sulfobenzaldehyd + grauschwarz).

Vorkommen:

Laubwald, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), häufiger auf feuchten und basischen Boden, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-R Deutschland (extrem selten).

Gattung:

Täublinge.

Verwechslungsgefahr:

Zedernholztäubling, Scharfer Kupfertäubling, Zedernholztäubling, Brauner Ledertäubling, Pelargonientäubling, Erlentäubling, Wechselfarbiger Speitäubling, Amethysttäubling, Buckeltäubling.

Weinroter Ledertäubling, Stachelbeertäubling, Buckeltäubling, Gefurchter Purpurtäubling, Purpurschwarzer Täubling, Schwarzroter Speitäubling, Kirschroter Speitäubling, Amethysttäubling, Erlentäubling, Wechselfarbiger Speitäubling, Karminroter Täubling.

Chemische Reaktionen:

Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig hellrosa, mit Guajak schwach grünlich.

Kommentar:

Ohne chemische oder mikroskopische Untersuchung kaum trennbar von ähnlichen Arten

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Scharfer_Braun-T%C3%A4ubling

Priorität:

2

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 9. Juni 2021 - 19:35:46 Uhr

“