 Schwarzblauer Rötling                           UNGENIESSBAR!
  Schwarzblauer Rötling                           UNGENIESSBAR!   
             GIFTIG!   … verdächtig!
 GIFTIG!   … verdächtig!
ENTOLOMA ATROCOERULEUM (SYN.
LEPTONIA ATROCOERULEA)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Kavanagh (Thunnus) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis schwach ranzig bis leicht pilzig. | 
| Geschmack: | Neutral, mild, fade. | 
| Hut: | 2-5 (7) cm Ø, dunkelblau, graubraun, schokoladenbraun, hell graublau,
  meist mit violettfarbenem Ton, etwas hygrophan. Oberfläche körnig,
  radialfaserig, feinfilzig, faserig-schuppig. Rand heller, gebogen, im Alter
  etwas gerieft, später nach unten gebogen. Der Habitus ist jung fast
  halbkugelig, später abgeflacht, überwiegend mit stumpfem Buckel, später
  niedergedrückt. | 
| Fleisch: | Weißlich, schmutzig weisslich, grauweiß, weich und dünn. | 
| Stiel: | 3-5 (6) cm lang, 3-5 (6) mm Ø dick, graublau, schwarzgrau, dunkel
  stahlgrau, weißlich überfasert, längsrillig, später kahl, faserig, hohl,
  zylindrisch, oft breitgedrückt. Spitze bereift, zur Basis weißlich-filzig. | 
| Lamellen: | Schmutzig weißlich, später schmutzig rosa bis gelbrosa, breit
  ausgebuchtet angewachsen, +/- mit Zahn schwach herablaufend, bauchig, mit
  kurzen Zwischenlamellen, Schneiden bauchig, glatt, gleichfarbig, konvex. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rotbraun, rosa (8,3-12 x 6,5-8
  µm, 4-7 Ecken, variabel geformt, Q = 1,1-1,6. Basidien 25-48 x 8-10 µm,
  viersporig, Schnallen fehlen. Caulozystiden zylindrisch bis keulig. Endzellen
  der Hutdeckschicht ca. 12-30 µm breit. Das Stielfleisch mit
  körnig-schwarzblauem Pigment). | 
| Vorkommen: | Wiesen, Weiden, Magerwiesen, Lichtungen, Waldränder, Parks, Frühsommer
  bis Spätherbst, sehr selten, vermutlich Folgezersetzer, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Rötlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Stahlblauer
  Rötling, Blauer Rötling,
  Blaublättriger
  Rötling, Rabenrötling,
  Gesägter Rötling,
  Lila
  Lacktrichterling, Schwarzblauer Rötling, Blauer Rötling, Violetter Rötling, Schwarzvioletter
  Rötling. | 
| Kommentar: | Die Giftigkeit dieses Pilzes ist wegen der Seltenheit umstritten. Manche
  Literaten bezeichnen diesen Pilz sogar als ungenießbar, andere als verdächtig
  giftig. In der Gattung Rötlinge sind mehr giftige als essbare Pilze
  enthalten. Deshalb raten wir vor dem Genuss ab. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 25. Mai 2025 - 14:29:01 Uhr