 Tannenschichtpilz, Tannen-Amyloidschichtpilz                                UNGENIESSBAR!
  Tannenschichtpilz, Tannen-Amyloidschichtpilz                                UNGENIESSBAR!  
AMYLOSTEREUM
CHAILLETII (SYN. KNEIFFIA ATKINSONII,
LLOYDELLOPSIS CHAILLETII, STEREUM CHAILLETII)
|  |  |  | 
Fotos oben 3+4 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 5-20 (25)
  cm Ø, dunkelbraun, gelbbraun, zweifarbig, haarig-filzig, gezont, äußere
  welliger, lappiger Rand gelblich, tabakbraun, Unterseite:
  Weißlich-ockerbraun, glatt und wellig. Oft wirken die Hüte wie becherartige
  Gebilde.  An den
  Schnittstellen oder Rinden gefällter Bäume bildet der Tannenschichtpilz gerne
  dicht dachziegelartig wachsende und ineinanderfließende Hutreihen aus.
  Hymenium glatt bis bräunlich-warzig. Jung bernsteinfarbene Tröpfchen auf der
  Oberfläche bildend, die später Flecken hinterlassen. | 
| Fleisch: | 0,5-1 mm
  dick, bräunlich. | 
| Stiel: | Fehlt,
  flach am Substrat angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich, transparent
  (5,5-8 x 2,5-3,5 µm, zylindrisch bis schwach allantoid, glatt, hyalin. Basidien keulenförmig. Zystiden: braun, konisch, mit
  dicken Wänden. Das Ende ist dimitisch, stark verkrustet. Hyphen teilweise
  verzweigt, septiert, dickwandig, breit generativ, mit breitem, bräunlichem
  Skelett). | 
| Vorkommen: | Meist an
  totem rinnenartigen Holz, gerne Tannenstämme, Eibenstämme,
  Thujen, Wacholder, Fichten … an Ästen oder Stümpfen, Folgezersetzer,
  ganzjährig, Weißfäuleauslöser. | 
| Gattung: | Schichtpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Stachelrindenpilz,
  Braunfilziger
  Fichten-Schichtpilz (an Fichte), Schüsselförmige Mehlscheibe,
  Blutender
  Nadelholzschichtpilz, Runzeliger Schichtpilz, Schmetterlingstramete. | 
| Kommentar: | Der Braunfilzige
  Fichten-Schichtpilz (an Fichte) ist kaum (mikroskopisch
  fast gleich) vom Tannenschichtpilz
  zu unterscheiden. Eine Trennung ist nur baumbezogen möglich.  Bei einem Wachstum des Tannenschichtpilzes an Fichte (sporadisch) wird er
  wohl für den Braunfilzigen
  Fichten-Schichtpilz gehalten werden. | 
| Interessantes: | Die Vermehrung wie beim Braunfilziger Fichten-Schichtpilz (an Fichte)
  mithilfe der Holzwespen (Gattung: SIREX) ist hier nicht nachgewiesen.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 16:05:20 Uhr