ANTHINA FLAMMEA (SYN. HIMANTIA FLAMMEA, OZONIUM
FLAMMEUM)                                    
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©    Fotos oben 3+4
und unten 2-7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©    Foto
unten 1 von links: Pierre-Marc Brousseau (PMB) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper | 0,2-0,8 (3) cm Ø, rotbraun-weißlich stielartig, Spitze weißlich, später
  einfach oder mehrfach gegabelt und wollig weißlich, vollständig aufquellend.
  Am Ende bleibt nur eine wollige-filzige Masse über. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Rotbraun-weißlich, faserig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (Hyphe 3-4 μm). | 
| Vorkommen: | Auf Laubholzblättern, Herbstlaub, gern Buchen- oder Eichenblättern,
  Folgezersetzer, gesellig, Herbst bis Winter, selten. | 
| Gattung: | Keulenähnliche, Flammenschwert. | 
| Verwechslungsgefahr: | Haareis, Puppenkernkeule, Raupenpilz, Röhrige Keule, Insektenkernkeule, Gelbweißes Keulchen,
  Geselliger
  Keulenpilz, Holzflechtenkeule,
  Strohfarbene
  Keule, Haareis. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 19:04:47 Uhr