 Giftfeuerkoralle, Japanisch-Koreanische Giftfeuerkoralle
  Giftfeuerkoralle, Japanisch-Koreanische Giftfeuerkoralle                   TÖDLICH GIFTIG!
TÖDLICH GIFTIG!
TRICHODERMA
CORNU-DAMAE (SYN. PODOSTROMA CORNU-DAMAE, HYPOCREA CORNU-DAMAE, PODOCREA CORNU-DAMAE)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+3 von
links: shinto (mushroomobserver.org)  Foto
oben 2 von links: Kouchan
     Foto
oben 2 von links: Kouchan  https://de.wikipedia.org/wiki/Trichoderma_cornu-damae#/media/Datei:Podostroma_cornu-damae.jpg
  https://de.wikipedia.org/wiki/Trichoderma_cornu-damae#/media/Datei:Podostroma_cornu-damae.jpg
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, niemals Berühren, kann zur sofortigen Vergiftung führen. Der
  einzige Schlauchpilz, dessen Gift über die menschliche Haut aufgenommen
  werden kann. | 
| Geschmack: | Unbedeutend, mild, niemals Kosten, führt zur sofortigen Vergiftung. | 
| Fruchtkörper: | 0,4-0,7 (0,9) cm Ø dick und ca. 7-9 (10) cm lang, gelbbraun, orangerot,
  grellrot, rosa bis orange, Spitze heller hellrot bis rotbraun, zylindrisch,
  schmal keulig bis fächer- bis geweihartig. Oberfläche kahl, glatt und ohne
  sichtbare Erhebungen. Perithecium (offenliegende
  Fruchtscheibe) erscheinen als winzige orange Pünktchen. | 
| Fleisch: | Gelbbraun bis orangerot, Spitze heller. | 
| Stiel: | Gelbbraun bis orange, Basis steril. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (3-4,5 x 2,7-4,1 µm, fast kugelig, leicht konisch bis elliptisch,
  keilförmig, fein stachelig, hyalin, Asci 130-180 x 5-10 µm, zylindrisch, Apex
  verdickt und mit einem Ring versehen. Perithecien ca. 280-350 x 120-200 µm,
  im Querschnitt elliptisch. Diese ragen kaum aus der Stroma-Oberfläche hervor.
  Stroma aus 2,5-3,5 µm dicken verflochtenen Hyphen).  | 
| Vorkommen: | Auf verrottetem Holz, büschelig. Normalerweise kommt er nur in Japan,
  Korea, Costa Rica, Australien vor. Es sind Funde in tropischen botanischen
  Gärten oder in heimischen Blumentöpfen nicht auszuschließen, ganzjährig.  | 
| Gattung: | Erdzungenartige, Haubenpilze (Schlauchpilze). | 
| Verwechslungsgefahr: | Aprikosenfarbenes
  Keulchen, Lachsrosa Keule, Puppenkernkeule, Purpurfarbige Keule,
  Gelbweißes
  Keulchen, Braunes
  Pustelkeulchen, Goldgelbe Wiesenkeule, Klebriger
  Hörnling, Schöne Wiesenkeule, Zungenkeule. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit Kalilauge (KOH) negativ. | 
| Bemerkung: | Er gilt als einer von den tödlich giftigsten Pilzen der Welt (Nr. 6 der
  Weltrangliste). Schon eine Berührung kann zu schweren Vergiftungen führen.
  Der Verzehr selbst kann ohne ärztliche Behandlung tödlich sein. Anzeichen
  Frühstadium: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Benommenheit. Später: Hautschuppen
  am Gesicht, Haarverlust, Bewusstseinsstörung und Verminderung der weißen
  Blutkörperchen und der Blutplättchen. Patienten sterben an multiplem
  Organversagen oder Gehirnschäden. Durch Blutplättchentransfusion können die
  Patienten gerettet werden. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:01:48 Uhr