Großsporiger
Haarbecherling, Schönes Nadelholzhaarbecherchen                                             UNGENIESSBAR!
![]()
LACHNELLULA SPLENDENS (SYN. DASYSCYPHUS SPLENDENS,
ATRACTOBOLUS SPLENDENS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-5 von links: Debbie Klein (dejaklein) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   1-4 (6) mm
  Ø, Scheibe goldgelb bis orangerot, schalenförmig, kelchförmig, tellerförmig,
  becherförmig, mit gelber bis zitronengelber Innenschicht. Äußerer Rand
  weiß-wollig behaart, bei Trockenheit rollen sich die Becherchen zusammen und
  sehen dann aus wie wollige, weißliche Kügelchen.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich
  bis hellgelb.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Weiß-gelblich,
  kurz gestielt und auf dem Substrat aufsitzend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß,
  transparent (4-5 µm, einreihig, kugelig, multiguttulat, dicht granulierte
  Warzen bis 1 µm hoch, großer Porus, etwas schief, IKI -. Asci 50-60 x 5-6 µm,
  zylindrisch, Paraphysen zylindrisch-fadenförmig. Basis ohne Schlitz-Haken.
  Haare 50-150 x 2,5-4,5 µm, zylindrisch).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Meist
  Nadelholzäste, seltener Laubholzäste, vordergründig auf alten Zweigen,
  Folgezersetzer, Frühling bis Sommer, sehr selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Becherlinge,
  Haarbecherlinge, Haarbecherchen.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Lärchen-Haarbecherchen,
  Zweifarbiges Haarbecherchen
  (nur mikroskopisch sicher trennbar), Goldgelbes
  Spinnwebbecherchen, Schneeweißes
  Haarbecherchen, Ockergelbes Mehlbecherchen, Warzensporiger Schildborstling,
  Wachsgelbes
  Haarbecherchen, Schwefel-Haarbecherling, Rundsporiges
  Föhrenhaarbecherchen.  | 
 
| 
   Vergleich:  | 
  
   Es gibt sehr viele ähnliche LACHNELLULA-Arten: - LACHNELLULA CALYCINA (syn.
  LACHNELLULA RESINARIA VAR. CALYCINA) (Tannenwald-Nadelholzhaarbecherchen): Sporen 6-10 x 5-7 µm.
  Asci 90-125 x 8-11 µm oder     Asci 38-47 x 4,5-5,6 µm (Varietät
  ?), Basis mit Schlitz-Haken. Haare ca. 50-150 x 2-4,5 µm. - LACHNELLULA
  RESINARIA (Totholz-Haarbecherling): Sporen 2,4-4,6 x 1,5-2,5 µm. Asci
  35-52 x 4,1-4,6 µm. Basis mit Schlitz-Haken. Haare 70-130 x 2,5-4,5 µm. - LACHNELLULA
  SPLENDENS (Großsporiger
  Haarbecherling, Schönes Nadelholzhaarbecherchen): Sporen 21-35 x 5,4-7,6 µm. Asci
  115-145 x 13-17 µm,     Basis ohne Schlitz-Haken.
  Haare 50-150 x 2,5-4,5 µm. - LACHNELLULA
  SUECICA (Rundsporiges
  Föhrenhaarbecherchen) = Sporen 4-5 µm, einreihig, kugelig. Asci
  50-60 x 5-6 µm, zylindrisch, Paraphysen fadenförmig. - LACHNELLULA ROBUSTA (Langschlauchige Haarbecherling: Sporen 10,3-15,7 x 7,7-11 µm. Asci
  120-155 x 14-16,5 µm, Basis mit Schlitz-Haken. Haare 180-305 x 2,4-5,8 µm. - LACHNELLULA GALLICA (Tannenwald-Nadelholzhaarbecherchen): Sporen 6,4-11,6 x 5-7 µm. Asci
  90-125 x 8-13 µm, Basis mit Schlitz-Haken. Haare 100-300 x 2,4-5,9 µm. - LACHNELLULA
  ABIETIS
  (Weißwollrandiges Haarbecherling: Sporen 12,4-21 x 3,3-4,8 µm, runde
  Warzen bis 0,4-1 µm hoch. Asci 110-140 x 13,5-17 µm, IKI -,     mit unseptierten Auswuchs und
  großen schiefen Porus, oft septiert, Basis meist ohne Schlitz-Haken. Paraphysen größtenteils zylindrisch. Haare 50-150 x 2,5-4,5 µm. - LACHNELLULA
  OCCIDENTALIS (Lärchen-Haarbecherchen): Sporen 12,5-24,2 x 5-8 µm,
  elliptisch, spindelig. Asci 120 x 10-11 µm. Haare 100-300 x
  2,5-6 µm, hyalin. - LACHNELLULA WILLKOMMII (Lärchenkrebs-Becherchen): Sporen: 18-25 x
  7-8 µm, länglich-elliptisch oder
  elliptisch-spindelförmig. Asci 120 x 10-11 µm, J + schwach
  blau.    Haare 70-130 x 2,5-4,5 µm. Haare
  100-200 x 4-5 µm, mehrfach septiert. - LACHNELLULA FUCKELII (Fuckel's Nadelholzhaarbecherchen):
  Sporen 11-13,2 x 5,6-6,9 µm, ellipsoid bis ovoid, gefüllt mit vielen kleinen
  Tropfen,    
  Asci 112-115 x 11-12 μm. Haare 150-305 x 2,5-3,5 μm,
  Paraphysen 2,5-3,5 μm dick. - LACHNELLULA
  ARIDA (Goldgelbes
  Braunhaarbecherchen): Sporen 7-9 x 4-5 µm, ellipsoid, glatt,
  dünnwandig, inamyloid, Asci einreihig. - LACHNELLULA FUSCOSANGUINEA (Braunhaariges Föhrenbecherchen):
  Sporen 11-17 x 5-7 µm. - LACHNELLULA HYALINA (Hyalines Nadelholzhaarbecherchen):
  Sporen 4-7 x 2,5-3,5 µm. Asci 60-85 x 1,5-5,6 µm, zylindrisch,
  leicht stielig. - LACHNELLULA LARICIS (Lärchenwald-Nadelholzhaarbecherchen):
  Sporen 12-16 x 6,4-7,9 µm, einreihig. Asci 100-135 x 6,4-7,8 µm, achtsporig,    zylindrisch keulig. Haare fein granuliert. Apothezien ca.
  2-4 mm Ø. - LACHNELLULA FLAVOVIRENS (Orangegelbes Braunhaarbecherchen, Orangegelbes Braunhaarbecherchen). Sporen 7-10 x 4-6 µm,
  elliptisch-eiförmig, hyalin,    
  Asci 55-80 x 7-8 µm. Paraphysen oben oft gabelig geteilt, mit orangen
  Öltropfen. - LACHNELLULA SUBTILISIMA (Weißtannen-Haarbecherchen): Sporen 5-10 x 1,7-3 µm,
  elliptisch, spindelig, glatt, in KOH hyalin, OCI = 0-0,5. Asci 50-95 x 4-6 µm, achtsporig. - LACHNELLULA
  CALYCIFORMIS (Kleinsporiges Pokal-Haarbecherchen): Sporen 4,8-8 x 2,4-4,5 µm, elliptisch
  oder spindelförmig, hyalin, gerade, einzellig,    
  ohne Öltropfen. Asci 45-60 x 4,4-5 µm, zylindrisch-claviform, achtsporig, +/- Porus J + blau.
  Paraphysen schlank, fadenförmig, mit Öltropfen. Randhaare 25-125 (selten
  bis 300) x 2-5 µm,     hyalin, zylindrisch,
  stumpf, außen feinkörnig.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 
 Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
 Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 19. Juni 2025 - 08:13:47 Uhr