Dupains
Hexenröhrling,
Blutroter Hexenröhrling                   
UNGENIESSBAR!  ![]()
SUILLELLUS
DUPAINII (SYN. BOLETUS DUPAINII)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos
oben 1+2 und unten 4-8 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) 
   Fotos oben 3+4 und unten 1 von links: James
Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) 
  Fotos unten 2+3 von links: zaca
(mushroomobserver.org) ![]()
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral,
  +/- leicht pilzig-süßlich.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild,
  leicht süßlich.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   4-12 (17) cm Ø, purpurrot, kirschrot bis blutrot,
  feucht glänzend, etwas schmierig, Haut blaut nicht, polsterförmig gewölbt.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Gelb, unter
  der Huthaut rot, im Schnitt stark blauend, fest.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Gelb, von
  der Mitte aus zur Basis karminrot flockig, kein Netz! Stielspitze
  feinflockig, gelblich.  | 
 
| 
   Röhren:  | 
  
   Rötlich,
  orangerot, rot, bei Druck blauend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden
  gelb.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Olivbraun
  (9-17 x 4-8 µm, Amylonreaktion
  negativ).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald,
  gern kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL
  Schweiz (EN), RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Röhrlinge,
  Dickröhrlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Blasshütiger
  Purpurröhrling, Blaufleckender Purpurröhrling, Büscheliger
  Hexenröhrling, Falscher Satansröhrling, Flockenstieliger Hexenröhrling, Gelbhütiger Purpurröhrling, Glattstieliger
  Hexenröhrling, Kurznetziger Hexenröhrling,
  Netzstieliger
  Hexenröhrling, Ochsenröhrling, Satansröhrling,
  Weinroter
  Purpurröhrling, Wolfsröhrling, Zweifarbiger Hexenröhrling.  | 
 
| 
   Chemische
  Reaktionen:  | 
  
   Kaliumhydroxid (= Ätzkali, kaustisches Kali), KOH gelblich verfärbend, die Blaufärbung verschwindet.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Vermutlich
  ist er ungiftig. Wegen der Seltenheit sind keine Vergiftungsfälle bekannt.  Ein
  Speisewert ist bisher nicht definiert worden, er ist vermutlich essbar.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   Die häufigsten Dickröhrlinge mit roten Röhren
  lassen sich makroskopisch und mikroskopisch folgendermaßen unterscheiden:  | 
 
| 
   Blasshütiger
  Purpurröhrling = Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel,
  Fleisch nur Hut blauend (RUBROBOLETUS
  RHODOXANTHUS = Sporen 10-15 x 4-5,5 µm, ellipsoid zu
  spindelförmig, Amylonreaktion schwach positiv). Blaufleckender Purpurröhrling = Huthaut
  blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (IMPERATOR
  RHODOPURPUREUS = Sporen 10-15 x 5-6 µm,
  Amylonreaktion positiv). Büscheliger Hexenröhrling = Huthaut
  blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend
  (SUILLELLUS PERMAGNIFICUS = Sporen
  12-16 x 5-7
  µm, Amylonreaktion negativ). Dupains Hexenröhrling = Huthaut nicht blauend, ohne Netz am Stiel,
  Fleisch etwas blauend (BOLETUS DUPAINII = Sporen = 9-17 x 4-8 µm, Amylonreaktion
  negativ). Falscher Satansröhrling = Geruch Liebstöckel,
  Zichorien oder Sellerie, Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch
  etwas blauend
  (RUBROBOLETUS
  LEGALIAE = Sporen 11-17 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion
  positiv).  Flockenstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch
  stark blauend
  (NEOBOLETUS ERYTHROPUS = Sporen 12-18
  x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion negativ). Gelbhütiger Purpurröhrling = Huthaut blauend,
  mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (IMPERATOR LUTEOCUPREUS = Sporen 10,5-14,5 x
  4,5-6 µm, Amylonreaktion positiv). Glattstieliger Hexenröhrling = Huthaut
  blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (SUILLELLUS
  QUELETII = Sporen 8,8-15,2 x 4,4-7,5 µm, Amylonreaktion
  stark positiv).  Kurznetziger
  Hexenröhrling = Huthaut
  blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (SUILLELLUS MENDAX = Sporen 13,2-15,5 x 4,5-5,7 µm,
  spindelig Amylonreaktion positiv). Netzstieliger
  Hexenröhrling = Huthaut
  blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (SUILLELLUS LURIDUS = Sporen 11-18 x 4,5-7,5 µm, spindelig,
  Amylonreaktion stark positiv). Ochsenröhrling = Huthaut
  blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend, später rötend (IMPERATOR
  TOROSUS = Sporen 12-17,5 x 5-7 µm, Amylonreaktion stark
  positiv, Huthaut blauend). Satansröhrling = Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel,
  Fleisch nur wenig blauend (RUBROBOLETUS
  SATANAS = Sporen 9,5-15 x 3,5-7 µm, elliptisch, glatt,
  Amylonreaktion negativ). Weinroter
  Purpurröhrling = Huthaut
  nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (SUILLELLUS RUBROSANGUINEUS = Sporen
  12-18 x
  4,5-6,5 µm, Amylonreaktion positiv). Wolfsröhrling = Huthaut nicht
  blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend
  (RUBROBOLETUS LUPINUS = Sporen 11-17 x
  4,5-6 µm, Amylonreaktion negativ). Zweifarbiger Hexenröhrling
  = Huthaut blauend, ohne Netz am
  Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (NEOBOLETUS ERYTHROPUS SSP. DISCOLOR = Sporen,
  12-19,3 x 4,5-7 µm, Amylonreaktion negativ).  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 15:58:49 Uhr