 Zweifarbiger
Hexenröhrling                                                                                    ESSBAR!
  Zweifarbiger
Hexenröhrling                                                                                    ESSBAR!  
NEOBOLETUS ERYTHROPUS SSP. DISCOLOR (SYN.
BOLETUS ERYTHROPUS SSP. DISCOLOR, BOLETUS DISCOLOR, BOLETUS LURIDIFORMIS SSP.
DISCOLOR, BOLETUS ERYTHROPUS VAR. DISCOLOR,
BOLETUS LURIDIFORMIS VAR. DISCOLOR, Chromatik von
NEOBOLETUS XANTHOPUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von links: walt sturgeon (Mycowalt)
(mushroomobserver.org)  Bilder
oben 2+3 und unten 1-5 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©    Fotos oben 4 und unten 6-9 von links:
Gerhard Koller ©      Bilder oben
5 und unten 10 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
  Bilder
oben 2+3 und unten 1-5 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©    Fotos oben 4 und unten 6-9 von links:
Gerhard Koller ©      Bilder oben
5 und unten 10 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzartig
  angenehm. | 
| Geschmack: | Mild,
  roh unverträglich. | 
| Hut: | 4-15
  (18) cm Ø, goldbraun, gelbbraun, rotbraun, dunkelbraun, mit ockergelb,
  samtig, klebrig, bei Verletzung blauend. Oberfläche auf Druck blauend. | 
| Stiel: | Gelb,
  nur wenige rötliche Flöckchen auf gelbem Grund, schnell blauend. | 
| Röhren: | Rote,
  orangerot Röhrenmündungen, Röhrenboden gelb, am Stiel ausgebuchtet
  angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe:
   | Olivbraun
  (12-19,3 x 4,5-7 µm, Amylonreaktion negativ). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Symbiosepilz, Frühling bis Spätherbst, oft schon ab Mai zu finden. | 
| Gattung: | Röhrlinge,
  Dickröhrlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Flockenstieligen Hexenröhrling, Glattstieliger
  Hexenröhrling, Gelbfüßiger Hexenröhrling,
  Netzstieligen Hexenröhrling, Satansröhrling,
  Schönfußröhrling, Blasshütiger Purpurröhrling,
  Blaufleckender Purpurröhrling,
  Büscheliger Hexenröhrling,
  Dupains
  Hexenröhrling, Falscher Satansröhrling, Gelbhütiger Purpurröhrling, Kurznetziger
  Hexenröhrling, Ochsenröhrling, Weinroter Purpurröhrling, Wolfsröhrling. | 
| Vergleich
  zu anderen Arten der Hexenröhrlinge ohne Netzzeichung: | Flockenstieliger
  Hexenröhrling (BOLETUS ERYTHROPUS) = Rotbeflockter Stiel, braune Kappe und rote Röhren.
   Gelbfüßiger
  Hexenröhrling (NEOBOLETUS XANTHOPU) = Bauchig gelb- und rot beflockter Stiel, braune
  Kappe und roten Röhren. | 
| Kommentar: | Er
  schmeckt genauso gut wie der Flockenstieligen Hexenröhrling
  und wird meist für diesen gehalten, er ist eine Varietät hierzu. Vorsicht
  gilt, wenn eine Netzzeichnung am Stiel zu sehen und die Kappe hellgrau ist.
  Es kann dann der giftige Satansröhrling
  sein.  Eine
  Verwechslung mit dem giftigen Schönfußröhrling
  soll schon vorgekommen sein, dieser hat aber gelbe
  Röhren. | 
| Bemerkung: | Dieser
  Pilz wird von vielen Autoren nicht als eigene Art akzeptiert und ist keine
  Varietät von NEOBOLETUS ERTHROPUS, sondern eine Chromatik von NEOBOLETUS XANTHOPUS
  (Gelbfüßiger Hexenröhrling). | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
| Die häufigsten Dickröhrlinge mit roten Röhren lassen sich
  makroskopisch und mikroskopisch folgendermaßen unterscheiden: | 
| Blasshütiger Purpurröhrling
  = Huthaut
  nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch nur Hut blauend (RUBROBOLETUS RHODOXANTHUS = Sporen 10-15 x 4-5,5 µm, ellipsoid zu spindelförmig, Amylonreaktion
  schwach positiv). Blaufleckender Purpurröhrling = Huthaut blauend, mit
  Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (IMPERATOR
  RHODOPURPUREUS = Sporen 10-15
  x 5-6 µm, Amylonreaktion positiv). Büscheliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, mit
  Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (SUILLELLUS
  PERMAGNIFICUS = Sporen 12-16 x
  5-7 µm, Amylonreaktion negativ). Dupains Hexenröhrling = Huthaut nicht blauend,
  ohne Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (BOLETUS DUPAINII = Sporen = 9-17 x 4-8 µm, Amylonreaktion negativ). Falscher Satansröhrling = Geruch Liebstöckel, Zichorien
  oder Sellerie, Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch etwas
  blauend
  (RUBROBOLETUS LEGALIAE = Sporen 11-17 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion positiv).  Flockenstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne Netz am Stiel,
  Fleisch stark blauend (NEOBOLETUS ERYTHROPUS = Sporen 12-18 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion negativ). Gelbhütiger Purpurröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am
  Stiel, Fleisch stark blauend (IMPERATOR LUTEOCUPREUS = Sporen 10,5-14,5 x 4,5-6 µm, Amylonreaktion positiv). Glattstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne
  Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (SUILLELLUS QUELETII = Sporen 8,8-15,2 x 4,4-7,5 µm, Amylonreaktion stark positiv).  Kurznetziger
  Hexenröhrling = Huthaut blauend, mit
  Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (SUILLELLUS MENDAX = Sporen 13,2-15,5 x
  4,5-5,7 µm, spindelig Amylonreaktion positiv). Netzstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark
  schwarz-blauend (SUILLELLUS LURIDUS = Sporen 11-18 x 4,5-7,5
  µm, spindelig, Amylonreaktion stark positiv). Ochsenröhrling = Huthaut blauend, mit
  Netz am Stiel, Fleisch stark blauend, später rötend (IMPERATOR TOROSUS = Sporen 12-17,5 x 5-7 µm, Amylonreaktion stark positiv, Huthaut blauend). Satansröhrling = Huthaut nicht blauend,
  mit Netz am Stiel, Fleisch nur wenig blauend (RUBROBOLETUS SATANAS =
  Sporen 9,5-15 x 3,5-7 µm,
  elliptisch, glatt, Amylonreaktion negativ). Weinroter Purpurröhrling = Huthaut nicht blauend,
  mit Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (SUILLELLUS RUBROSANGUINEUS =
  Sporen 12-18 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion positiv). Wolfsröhrling = Huthaut nicht blauend, ohne
  Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (RUBROBOLETUS LUPINUS = Sporen 11-17 x 4,5-6 µm, Amylonreaktion negativ). Zweifarbiger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne
  Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (NEOBOLETUS
  ERYTHROPUS SSP. DISCOLOR = Sporen, 12-19,3 x 4,5-7
  µm, Amylonreaktion negativ). | 
|  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
Foto
oben 1 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:53:28 Uhr