 Gelbfüßiger Hexenröhrling                                                                ESSBAR!
  Gelbfüßiger Hexenröhrling                                                                ESSBAR!  
NEOBOLETUS XANTHOPUS
(SYN. BOLETUS XANTHOPUS)
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und unten 1-5 von links:
Gerhard Koller ©
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Pilzartig angenehm. | |
| Geschmack: | Mild, roh unverträglich. | 
| Hut: | 4-20 (25) cm Ø, beigebraun,
  dunkelbraun, teilweise gelb gescheckt, teils mit Olivton, samtig, klebrig,
  halbkugelig bis polsterförmig. | 
| Fleisch: | Gelb, sofort schwarzblau
  verfärbend, Basis +/- etwas gelblich bleibend. | 
| Stiel: | 5-15 cm lang, 2-5 cm Ø
  dick, bauchig verdickt, gelbliche und rötliche kleine Flöckchen auf gelbem
  Grund. | 
| Röhren: | Rote Röhrenmündungen,
  Röhrenboden gelb, am Stiel ausgebuchtet angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Olivbraun (10-16 x 3,8-5,5
  µm, spindelig. Basidien 25-37 x 8-10 μm, Zystiden 38-45 x 10-12 μm,
  selten, gestreut, gelblich in KOH. Caulozystiden 42-70 x 11-12 μm,
  hyalin bis blass bräunlich). | 
| Vorkommen: | Laubwald, meist Eichen,
  Symbiosepilz, Frühling bis Spätherbst, oft schon ab Mai zu finden, sehr
  häufig. | 
| Gattung: | Röhrlinge, Dickröhrlinge.  | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelbfüßiger Hexenröhrling, Ochsenröhrling oder Netzstieligen Hexenröhrling (Röhrenboden orangegelb) =
  unverträglich! Satansröhrling, der aber eine helle Huthaut
  besitzt = giftig! Eine Verwechslung mit dem Schönfußröhrling soll schon vorgekommen sein, dieser hat aber gelbe Röhren, sowie weitere rot porige
  Dickröhrlinge: Blasshütiger
  Purpurröhrling, Blaufleckender
  Purpurröhrling, Büscheliger
  Hexenröhrling, Dupains Hexenröhrling, Falscher Satansröhrling, Gelbhütiger Purpurröhrling, Glattstieliger Hexenröhrling, Kurznetziger
  Hexenröhrling, Weinroter Purpurröhrling, Wolfsröhrling, Zweifarbiger Hexenröhrling. | 
| Vergleich zu anderen Arten
  der Hexenröhrlinge ohne Netzzeichung: | Flockenstieliger
  Hexenröhrling (BOLETUS ERYTHROPUS) = Rotbeflockter Stiel, braune
  Kappe und rote Röhren.  Gelbfüßiger
  Hexenröhrling (NEOBOLETUS
  XANTHOPU) = Bauchig, gelb, gelbrot und rot
  beflockter Stiel, braune Kappe und roten Röhren. | 
| Chemische Reaktionen: | Auf Hut mit KOH und NH4OH
  = schwarz, selten Fleisch NH4OH negativ, FeSO4 olive
  und mit Phenol weinrot verfärbend. | 
| Kommentar: | Er wurde früher als
  Flockenstieliger Hexenröhrling fehl bestimmt. Wiener Molekularbiologen
  entdeckten schließlich, dass sich der Pilz mit dem braunen, samtigen Hut und
  dem leicht bauchigen Stiel mit gelben Flocken in seiner DNS-Struktur
  erheblich unterscheidet. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz: Marktfähig; DGfM:
  Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Flockenstieliger_Hexen-Röhrling
   | 
| Priorität: | 1 | 
                                               
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 25. Juni 2025 - 11:39:52 Uhr