awillbu1  Weinroter Purpurröhrling, Mosers Satansröhrling, Rosahütiger Röhrling, Falscher Satansröhrling, Weinroter Röhrling, Satansähnlicher Röhrling                   atod1 GIFTIG! Verdächtig!

SUILLELLUS RUBROSANGUINEUS (SYN. RUBROBOLETUS RUBROSANGUINEUS, BOLETUS RUBROSANGUINEUS, BOLETUS SPLENDIDUS SSP. MOSERI)

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Josef Rösler (Hausham) ©          Fotos oben 3+4 und unten 1-8 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend, selten auch leicht pilzig.

Geschmack:

Mild, roh giftig und unverträglich.

Hut:

5-20 (25) cm Ø, jung weißlich, hellgrau, graubraun, gelbbraun, blass milchkaffeefarben, später hell rötlich, weinrosa, Schneckenfraßstellen weinrot, etwas graufilzig, alt uneben-rauwarzig, schorfig, aufreißend, feucht etwas schmierig-schleimig, glatt bis runzelig. Mitte alt meist dunkler, uneben-schorfig. Haut nicht blauend, mit zunehmendem Alter kommt die rosarote Hutdeckschicht (SUBKUTIS) immer mehr zum Vorschein.

Fleisch:

Hellgelb, dottergelb, chromgelb, schwefelgelb, in der Stielbasis weinrot, langsam oder schwach blauend, nach einigen Stunden graugelb verblassend.

Stiel:

3-7 (8) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, in der oberen Hälfte ist die Grundfarbe gold- bis orangegelb und mit einem engmaschigen, roten Netz überzogen, gesamt kräftig rot wirkend, an Schneckenfraßstellen hellgelb, zitronengelb bis chromegelblich, jung dickbauchig, später keulig bis fast zylindrisch, Myzel blass gelblich.

Röhren:

Purpurrot, grüngelb, blutrot, auf Druck stark blauend, sehr fein.

Sporenpulverfarbe:

Olivbraun (12-18 x 4,5-6,5 µm, spindelig, Amylonreaktion positiv, Basidien 25-40 µm, Die Hutdeckschicht (SUBKUTIS) besteht aus aufgerichteten, bald schon niederliegenden, zylindrischen 2-9 µm breiten Hyphen).

Vorkommen:

Nadelwald, meist Fichte oder Tanne, sehr selten Laubwald, Symbiosepilz, auf kalkreichen Boden, sehr selten, Frühsommer bis Herbst, RL, Rote Liste Tschechischen Republik.

Gattung:

Röhrlinge, Dickröhrlinge (neu, eigene Gattung: Purpurröhrlinge = RUBROBOLETUS).

Verwechslungsgefahr:

Falscher Satanspilz (wird oft in die gleiche Art gestellt), Gelbhütiger Purpurröhrling, Blasshütiger Purpurröhrling (Hut hell), Blaufleckender Purpurröhrling (Stiel gelb), Satansröhrling, Wolfsröhrling, Netzstieliger Hexenröhrling und im weitesten Sinne der sehr seltene Rosahütiger Anhängselröhrling

(= BUTYRIBOLETUS ROSEOGRISEUS) sowie weitere rotporige Dickröhrlinge: Büscheliger Hexenröhrling, Dupains Hexenröhrling, Falscher Satansröhrling, Flockenstieliger Hexenröhrling, Glattstieliger Hexenröhrling, Kurznetziger Hexenröhrling, Ochsenröhrling, Zweifarbiger Hexenröhrling.

Besonderheit:

Jung mit der weißen Kappe ist er sehr dem Satansröhrling ähnlich. Der Falsche Satanspilz hat einen Maggi bzw. Selleriegeruch.

Kommentar:

Er soll eigentlich ungiftig sein, wenn er ausreichend gegart wurde. Dennoch sind Meldungen von heftigen MAGEN-DARM-STÖRUNGEN bekannt, weshalb er sicherheitshalber gemieden werden sollte.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Weinroter_Purpur-R%C3%B6hrling

Priorität:

1

 

Die häufigsten Dickröhrlinge mit roten Röhren lassen sich makroskopisch und mikroskopisch folgendermaßen unterscheiden:

Blasshütiger Purpurröhrling = Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch nur Hut blauend (RUBROBOLETUS RHODOXANTHUS = Sporen 10-15 x 4-5,5 µm, ellipsoid zu spindelförmig, Amylonreaktion schwach positiv).

Blaufleckender Purpurröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (IMPERATOR RHODOPURPUREUS = Sporen 10-15 x 5-6 µm, Amylonreaktion positiv).

Büscheliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (SUILLELLUS PERMAGNIFICUS = Sporen 12-16 x 5-7 µm, Amylonreaktion negativ).

Dupains Hexenröhrling = Huthaut nicht blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (BOLETUS DUPAINII = Sporen = 9-17 x 4-8 µm, Amylonreaktion negativ).

Falscher Satansröhrling = Geruch Liebstöckel, Zichorien oder Sellerie, Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (RUBROBOLETUS LEGALIAE = Sporen 11-17 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion positiv).

Flockenstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (NEOBOLETUS ERYTHROPUS = Sporen 12-18 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion negativ).

Gelbhütiger Purpurröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (IMPERATOR LUTEOCUPREUS = Sporen 10,5-14,5 x 4,5-6 µm, Amylonreaktion positiv).

Glattstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch stark blauend (SUILLELLUS QUELETII = Sporen 8,8-15,2 x 4,4-7,5 µm, Amylonreaktion stark positiv).

Kurznetziger Hexenröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (SUILLELLUS MENDAX = Sporen 13,2-15,5 x 4,5-5,7 µm, spindelig Amylonreaktion positiv).

Netzstieliger Hexenröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (SUILLELLUS LURIDUS = Sporen 11-18 x 4,5-7,5 µm, spindelig, Amylonreaktion stark positiv).

Ochsenröhrling = Huthaut blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch stark blauend, später rötend (IMPERATOR TOROSUS = Sporen 12-17,5 x 5-7 µm, Amylonreaktion stark positiv, Huthaut blauend).

Satansröhrling = Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch nur wenig blauend (RUBROBOLETUS SATANAS = Sporen 9,5-15 x 3,5-7 µm, elliptisch, glatt, Amylonreaktion negativ).

Weinroter Purpurröhrling = Huthaut nicht blauend, mit Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (SUILLELLUS RUBROSANGUINEUS = Sporen 12-18 x 4,5-6,5 µm, Amylonreaktion positiv).

Wolfsröhrling = Huthaut nicht blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch etwas blauend (RUBROBOLETUS LUPINUS = Sporen 11-17 x 4,5-6 µm, Amylonreaktion negativ).

Zweifarbiger Hexenröhrling = Huthaut blauend, ohne Netz am Stiel, Fleisch stark schwarz-blauend (NEOBOLETUS ERYTHROPUS SSP. DISCOLOR = Sporen, 12-19,3 x 4,5-7 µm, Amylonreaktion negativ).

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: amadej trnkoczy (amadej) (mushroomobserver.org)     Bilder oben 5+6 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 22. Januar 2021 - 20:34:47 Uhr

 

 

 

“