 Kleinsporiger
Pracht-Klumpfuß, Kleinsporiger Prachtklumpfuß                                                         UNGENIESSBAR!
  Kleinsporiger
Pracht-Klumpfuß, Kleinsporiger Prachtklumpfuß                                                         UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS BERGERONII (SYN. CORTINARIUS CEDRETORUM VAR. BERGERONII,
CORTINARIUS ELEGANTISSIMUS VAR. BERGERONI)                                            
|   |   |   |   | 
Bilder oben 1-6 von
links: Markus Schmid (Osterhofen) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Aromatisch bis erdig | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 5-10 (12) cm Ø, orangegelb, braungelb, hellgelb am Hutrand und
  rötlich-orange werdend zur Hutmitte. Hut meist schleimig, leicht hygrophan. | 
| Fleisch: | In der Regel im Hut und in der Stielspitze blass blauviolett,
  weißlich-gelb im Rest. | 
| Stiel: | 5-8,5 (10) cm lang, 1-2 (2,5) cm Ø dick, grüngelb, oftmals bläulich an
  der Stielspitze. Jung gelbliches Velum am Knollenrand, später bräunlich
  werdend. | 
| Lamellen: | Jung grünlich-gelb, später braun werdend, leicht ausgebuchtet
  angewachsen, eventuell minimal mit Zahn herablaufend, mit vielen
  Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (9-11,5 x 5,5-7 µm, zitronenförmig = limoniform,
  Vm 245 µm³). | 
| Vorkommen: | Bei Buche und Eiche, Wärme bevorzugt, kalkhaltige Böden, Symbiosepilz
  (Mykorrhiza), Sommer bis Spätherbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Klumpfüße (Schleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Prächtiger Klumpfuß, Zedernklumpfuß, Anisklumpfuß,
  Breitknolliger
  Klumpfuß, Goldbrauner Klumpfuß, Superber Klumpfuß, Schwarzgrüner
  Klumpfuß, Dottergelber Klumpfuß (tödlich giftig), Strohgelber Klumpfuß,
  Hygrophaner
  Dickfuß, Orangeseidiger Klumpfuß, Sägeblättriger
  Klumpfuß, Falbblättriger Klumpfuß, Orangeseidiger Klumpfuß,
  Beseideter
  Dickfuß oder der einzigartige
  Leoparden-Klumpfuß (CORTINARIUS ALCALINOPHILUS). | 
| Vergleich: | Makroskopisch vom Prächtigem Klumpfuß (CORTINARIUS ELEGANTISSIMUS) kaum zu trennen, die Sporen sind jedoch deutlich größer 12,5-15,7
  x 8-10,2 µm. Ebenso makroskopisch identisch zu Zedernklumpfuß (CORTINARIUS CEDRETORUM) Sporen 10,5-12 x 6-7,5 µm, dieser wächst
  allerdings bei Tanne und Zeder. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH an Hut- und Knollenrand blutrot, rosa bis rötlich im Fleisch. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von
links: Markus Schmid (Osterhofen) ©
   
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 10:03:27 Uhr