 Überzuckerter Kotling, Gezuckerte Kotling                                            UNGENIESSBAR!
  Überzuckerter Kotling, Gezuckerte Kotling                                            UNGENIESSBAR!  
ASCOBOLUS SACCHARIFERUS (SYN. ASCOBOLUS
SACCHARIFERUS F. ROSEOGRISEUS)
|  | 
Bilder oben 1-3 und unten 1-5 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Neutral. | |
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-2 (3) mm Ø, weißlich, hellgelb, gelblich, jung rosagelb mit violettfarbenem
  Hauch, später orangegelb, durch die jungen violettfarbenen Sporen auf der
  Scheibe dunkler violett-punktiert erscheinend. Rand etwas verdickt,
  kleiig-schuppig, gelblich. Habitus jung kelchförmig, später scheibchen- oder
  tellerförmig. | 
| Fleisch: | Weiß bis gelblich, transparent, weich,
  etwas brüchig. | 
| Stiel: | Fehlt, am Substrat: Mist, Kot …
  aufsitzend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Braun, jung violett (19-22 x 9-10 µm,
  noch violett etwas kleiner 17 x 8-9 µm, Ornament vorrangig längs
  ausgerichtet, Asci 20-25
  µm breit, achtsporig, Paraphysen fädig, reichlich septiert und gegabelt). | 
| Vorkommen: | Auf Kot, Mist von Pflanzenfressern,
  Kühen, Schafe und Pferden, Folgezersetzer, Frühling bis Winter. | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen,
  Dungbecherlinge, Kotlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weißer Kotling, Winziger Kotling, Kleiiger Kotling, Grüngelber Kotling, Großer
  Dickstiel-Kotling, Gelbes
  Knopfbecherchen, Zitronengelbes
  Kiefernzapfen-Hakenhaarbecherchen, Körniger
  Rinderdungbecherling, Eichelbecherling, Astbecherling. | 
| Vergleich: | Der fast identische Winzige Kotling hat viel größere Sporen (bis 70 µm). Der Weiße Kotling ist heller gelblich, oft fast weiß und hat größere Sporen
  (bis 31 µm). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 18:04:27 Uhr