Chemische Reaktionen! 
Farbverfärbung des Fleisches bei Täublingen mit chemischen
Mitteln! 
Tipp! Mit der F3-Taste oder Strg+F-Tastenkombination kann die
Suchfunktion mit Namenseingabe erfolgen (siehe dann links unten).     Zum Download als PDF hier: Chemische Reaktionen
Bitte informiere uns über gesichtete Fehler per E-Mail
mit:  info@123pilze.de … unser Dank im
Voraus!
| 
   Link vorhanden!  | 
  
   Pilzart  | 
  
   Chemische Reaktionen des Fleisches:  | 
  
   Wissenschaftliche
  Namen:  | 
  |
| 
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO₄) auf Trama negativ, höchstens blass graubraun bis sehr blass
  schmutzig rosa, Guajak dunkelgrün, Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  AMETHYSTINA (SYN. RUSSULA AMETHYSTINA F. MULTIODORATA, RUSSULA AMETHYSTINA
  VAR. SUBOLIVASCENS, RUSSULA AMETHYSTINA SUBSP. TENGII, RUSSULA TURCI VAR. AMETHYSTINA SENSU)  | 
  
  
   101.  | 
  
 ||
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) rosa, Kaliumhydroxid (KOH) Stielrinde
  langsam gelb verfärbend, Guajaktinktur rasant blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  FRAGRANTISSIMA (SYN. RUSSULA LAUROCERASI VAR. FRAGRANTISSIMA)  | 
  
  
   202.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) graurosa, Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, Guajak olivgrün, Formol am Stiel negativ.  | 
  
  
   RUSSULA
  PALUDOSA (SYN. RUSSULA INTEGRA VAR. PALUDOSA, RUSSULA LINNAEI SENSU, RUSSULA
  INTEGRA VAR. RUBROTINCTA, RUSSULA FRAGARIA, RUSSULA OLGAE)  | 
  
  
   107.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) langsam lachsrosa, Guajak rasch
  und intensiv blaugrün, mit Phenol
  (Karbolsäure) normal braun.  | 
  
  
   RUSSULA
  CARMINIPES (SYN. RUSSULA PSEUDOMELITODES)  | 
  
  
   154.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO₄)
  rosa-orange, Guajak langsam und schwach graugrün, Phenol (Karbolsäure)
  rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  BETULARUM (SYN. RUSSULA EMETICA VAR. BETULARUM)  | 
  
  
   235.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Guajak nur schwach grün, Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) schmutzig-orange, mit
  Phenol (Karbolsäure) weinrot, Ammoniak (NH₃) lachsrosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  AMARISSIMA (SYN.RUSSULA LEPIDA VAR. AMARA)  | 
  
  
   183.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) und Phenol (Karbolsäure) färben Fleisch
  schmutzig rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  GALOCHROA (SYN. RUSSULA HETEROPHYLLA VAR. GALOCHROA, RUSSULA HETEROPHYLLA F.
  GALOCHROA, OMPHALOMYCES GALOCHROUS, RUSSULA LIVIDA VAR. GALOCHROA, AGARICUS GALOCHROUS)  | 
  
  
   123.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO₄) hellrosa bis rosaorange. Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, dunkel weinrot. Mit Formol (CH₂O – Formaldehyd) an der
  Stieloberfläche rosa verfärbend. Anilin + Sulfovanillin keine oder kaum eine
  Reaktion.  | 
  
  
   RUSSULA
  RAOULTII (SYN. RUSSULA OCHROLEUCA VAR. RAOULTII, RUSSULA EMETICA F. RAOULTII,
  RUSSULA FRAGILIS VAR. NIVEA SENSU, RUSSULA FRAGILIS VAR. RAOULTII, RUSSULA
  RAOULTII VAR. MERIDIONALIS)  | 
  
  
   232.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) orangerosa bis rosarot, Guajak
  blaugrün, Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  DELICA (SYN. LACTIFLUUS EXSUCCUS, AGARICUS VELLEREUS VAR. EXSUCCUS, LACTARIUS VELLEREUS VAR. EXSUCCUS)  | 
  
  
   98.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak +, etwas blaugrün.
  Weiter Daten wegen der Seltenheit
  unbekannt.  | 
  
  
   RUSSULA PLUMBEOBRUNNEA  | 
  
  
   102.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Blaugrüner Reiftäubling, Blaugrauer Reiftäubling,
  Graublauer Reiftäubling  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄)
  hell rostrot, trübrosa, Guajak hellgrün, Phenol (Karbolsäure) rosabraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  PARAZUREA (SYN. RUSSULA AERUGINEA SENSU, RUSSULA PALUMBINA SUBSP. PARAZUREA,
  RUSSULA PARAZUREA F. PURPUREA, RUSSULA PARAZUREA VAR. OCHROSPORA, RUSSULA
  OCHROSPORA, RUSSULA PARAZUREA F. DIBAPHA)  | 
  
  
   108.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  orangerosa, manchmal nur hellrosa bis schmutzig rot, Guajak blaugrün, Phenol
  (Karbolsäure) braunrot, weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  RUBROALBA (SYN. RUSSULA ALUTACEA F. RUBROALBA, RUSSULA RUBROALBA VAR. ALBROCRETACEA)  | 
  
  
   152.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) rosa, Guajak hellgrün, Phenol (Karbolsäure)
  rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  SANGUINARIA (SYN. RUSSULA ROSACEA, RUSSULA SANGUINEA SENSU AUCT, RUSSULA
  SANGUINEA VAR. ROSACEA, AGARICUS ROSACEUS, AGARICUS SANGUINARIUS, RUSSULA
  LUTEOTACTA VAR. ROSACEA, RUSSULA ROSACEA F. SUBCARNEA, RUSSULA SANGUINARIA
  VAR. PSEUDOROSACEA, RUSSULA
  CONFUSA)  | 
  
  
   203.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) rosarote Färbung, Salmiakgeist
  (NH₃) blaugrau, KOH (30 %) im Fleisch zitronengelb, mit Phenol (Karbolsäure)
  purpur-karminrot verfärbend. Vergleich: Eine ähnliche Brätlingstäublingsart
  wäre der Wechselfarbige
  Brätlingstäubling, (RUSSULA AMOENICOLOR).
  Diese Art verfärbt sich mit Phenol
  (Karbolsäure) mehr rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  AMOENA (SYN. RUSSULA MARIAE, RUSSULA PUNCTATA)  | 
  
  
   147.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) hell graurosa, Guajak schnell
  dunkelgrün, Phenol (Karbolsäure) schmutzig rötlichbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  AMOENOLENS (SYN. RUSSULA AMOENOLENS
  VAR. PALLESCENS)  | 
  
  
   210.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak schnell blaugrün, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO₄) grün bis graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun, Anilin (C₆H₅NH₂)
  rot bis orange.  | 
  
  
   RUSSULA
  PASCUA (SYN. RUSSULA
  OREINA, RUSSULA
  XERAMPELINA VAR. PASCUA, RUSSULA XERAMPELINA, VAR.
  OSTERN)  | 
  
  
   144.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Brauner Ledertäubling, Braunroter Ledertäubling,
  Elefantentäubling  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) graurosa bis orangerot, Guajak
  blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  INTEGRA (SYN. RUSSULA INTEGRA F. PLURICOLOR, RUSSULA FUSCA F. PURPURELLA,
  RUSSULA FUSCA F. PSEUDO-OLIVASCENS, RUSSULA INTEGRA F. FULVIDULA, RUSSULA
  GILVA VAR. LUTEA, RUSSULA INTEGRA VAR. PURPURELLA, RUSSULA INTEGRA VAR.
  PHLYCTIDOSPORA, RUSSULA INTEGRA F. PSEUDO-OLIVASCENS, RUSSULA INTEGRA VAR.
  LUTEA, RUSSULA FUSCA F. PURPURELLA, RUSSULA INTEGRA F. PLURICOLOR, RUSSULA
  INTEGRA VAR. PSEUDO-OLIVASCENS, RUSSULA
  SUBSTIPTICA, RUSSULA INTEGRA F. GIGAS)  | 
  
  
   158.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO₄)
  fleischrot bis roströtlich Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA BRUNNEOVIOLACEA  | 
  
  
   116.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄)
  hellgrün, Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure) rotbraun, Anilin (C6H5NH2)
  rot wie bei alle Heringstäublingen, Salmiakgeist (NH3) grün.  | 
  
  
   RUSSULA
  FAGINEA (SYN. RUSSULA BARLAE, RUSSULA XERAMPELINA VAR. FAGINEA)  | 
  
  
   138.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch verfärbt
  sich mit Sulfovanillin lila, Guajak
  blaugrün, blautürkis, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hell lachsrosa, mit
  Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Huthaut mit Kaliumhydroxid (KOH)
  gelbbraun bis hellbraun, Lamellen mit Ammoniak gilbend.  | 
  
  
   RUSSULA
  NOBILIS (SYN. RUSSULA MAIREI, RUSSULA FAGETORUM, RUSSULA MAIREI VAR.
  FAGETICOLA, RUSSULA FAGETICOLA VAR. STRENUA, RUSSULA EMETICA VAR. MAIREI,
  RUSSULA FAGETICOLA, RUSSULA FAGETICOLA, RUSSULA FAGETICOLA VAR. STRENUA,
  RUSSULA MAIREI VAR. SUBLONGIPES, RUSSULA FAGETICOLA VAR. STRENUA, RUSSULA
  MAIREI VAR. SUBLONGIPES, RUSSULA
  NOBILIS VAR. SEMILUCIDA, RUSSULA FAGETICOLA VAR. STRENUA)  | 
  
  
   234.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Buchenzwergtäubling,
  Mädchentäubling, Trübroter Täubling, Roter Mädchen-Täubling,
  Mädelchen-Täubling  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hell graurosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA PUELLULA  | 
  
  
   195.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Guajak grün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) orange,
  orangerot, Sulfovanillin (SV) rosa, himbeerrot bis karmin-purpurrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  CAERULEA (SYN. RUSSULA AMARA, RUSSULA AMARANTHINE)  | 
  
  
   174.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Chamäleontäubling, Wechselfarbiger Dottertäubling,
  Weicher Täubling  | 
  
  
   Fleisch verfärbt
  sich mit Phenol (Karbolsäure) hell weinbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hellrosa, Guajak blass graugrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  RISIGALLINA (SYN. RUSSULA CHAMAELEONTINA)  | 
  
  
   191.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Dichtblättriger Schwärztäubling, Dichtblättriger
  Schmutztäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) grün
  später +/- rosa, Guajak blau, intensiv blaugrün bis schwarzblau, Anilin am
  Stiel orangerosa, Phenol (Fenol C₆H₅OH) braun
  bis dunkel orangerot, KOH hellgrün, Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  DENSIFOLIA (SYN. RUSSULA DENSIFOLIA VAR. CAUCASICA, RUSSULA DENSIFOLIA VAR.
  LATERITICOLA, RUSSULA DENSIFOLIA F. CREMEISPORA, RUSSULA DENSIFOLIA F.
  DILATORIA, RUSSULA DENSIFOLIA F. FRAGRANS, RUSSULA DENSIFOLIA F. GREGATA,
  RUSSULA DENSIFOLIA F. SUBRUBESCENS, RUSSULA DENSIFOLIA VAR. COLETTARUM,
  RUSSULA DENSIFOLIA VAR. FUMOSELLA (Verwechslung mit RUSSULA DENSISSIMA oder
  Asia Schwaerztaeubling = RUSSULA SUBNIGRCANS, SYN. RUSSULA CYANOXANTHA möglich)  | 
  
  
   91.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Dickblättriger Schwärztäubling, Dickblättriger
  Schmutztäubling  | 
  
  
   Fleisch verfärbt sich mit Phenol braun bis weinbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) zuerst hellrosa,
  graurosa, später grün bis dunkel olivfarben, Guajak blau bis blaugrün,
  Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  NIGRICANS (SYN. RUSSULA ELEPHANTINA, OMPHALIA ADUSTA VAR. ELEPHANTINUS, AGARICUS ADUSTUS VAR. ELEPHANTINUS)  | 
  
  
   92.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, Guajak dunkelgrün, Phenol weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ODORATA (SYN. RUSSULA LILACINICOLOR, RUSSULA ODORATA VAR. LILACINICOLOR, RUSSULA ODORATA VAR. RUTILANS)  | 
  
  
   175.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosarot, Guajak meist nur schwach blaugrün, Phenol weinbraun, Sulfobenzaldehyd blau.  | 
  
  
   RUSSULA
  FUSCORUBROIDES (SYN. RUSSULA QUELETII VAR. ATROPURPUREA)  | 
  
  
   247.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
  
   (RUSSULA
  ATROPURPUREA VAR. RUBRIPES)  | 
  
  
   Auf Fleisch: mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) ockerrosa bis rotgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa. Auf Lamellen: mit
  Anilin etwas zitronengelb, später orangerötlich bis braunorange, mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) rötlich. Auf Huthaut: Kalilauge (KOH) hell bräunlich rot
  bis hell rötlich braun.   | 
  
  
   RUSSULA ATROPURPUREA VAR.
  RUBRIPES  | 
  
  
   250.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) nicht oder schwach
  grünblau oder fast keine Reaktion. Mit Guajak langsam aber deutlich blauend
  bis olivfarben.  | 
  
  
   RUSSULA ALNETORUM VAR. PUMILA (SYN. RUSSULA
  PUMILA)  | 
  
  
   194.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  orangerosa, Guajak dunkelgrün, fast schwarz, Phenol weinbraun, Sulfoformol
  (SF) etwas bläulich.  | 
  
  
   RUSSULA
  RHODOPUS (SYN. RUSSULA RHODOPODA)  | 
  
  
   206.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  blassorange bis rosa, Guajak dunkelgrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  MACULATA (SYN. RUSSULA VETERNOSA VAR. MACULATA, RUSSULA ALBA, RUSSULA
  MACULATA VAR. ALBA, RUSSULA ELEGANS SENSU, RUSSULA MACULATA VAR. ALPINA,
  RUSSULA MACULATA SUBSP. ALPINA, RUSSULA MACULATA VAR. GLOBISPORA, RUSSULA
  GLOBISPORA, RUSSULA MACULATA F. SUBDULCIS, RUSSULA GLOBISPORA VAR. SUBMACULATA)  | 
  
  
   207.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleischfarbener Heringstäubling, Fleischvioletter
  Heringstäubling  | 
  
  
   Anilin (C6H5NH2) rot wie bei
  alle Heringstäublingen, Phenol weinbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  grün bis graugrün, hell blaugrün, Guajak dunkelgrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  XERAMPELINA (SYN. RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA)  | 
  
  
   139.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich
  mit Phenol (C6H6O) weinbraun, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) nicht verfärbend, oder erst nach Stunden hell olivgrün bis
  graugrün, Guajak blaugrün, Huthaut mit Natriumhydroxid (NaOH)
  bräunlich, mit Schwefelsäure (H₂SO₄)
  grüngelblich, Salmiakgeist (NH3) rosaorange.  | 
  
  
   RUSSULA CYANOXANTHA (SYN. RUSSULA
  CYANOXANTHA FORMA PELTEREAUI, RUSSULA CYANOXANTHA FORMA PALLIDA)  | 
  
  
   118.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch mit Phenol bräunlich bis weinrot, Lamellen Guajak
  langsam grün, Stiel und Lamellen mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) blass altrosa, rosa bis orange.  | 
  
  
   RUSSULA LAETA (SYN. RUSSULA BOREALIS SENSU)  | 
  
  
   249.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, schmutzig rosa,
  Guajak hell blaugrün, Phenol hell weinrot bis rötlichbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  FELLEA (SYN. RUSSULA OCHRACEA AGARICUS OCHRACEUS, AGARICUS FELLEUS)  | 
  
  
   198.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, schmutzig rosa.
  Guajak hell blaugrün bis langsam lagunenblau. Phenol (Karbolsäure) hell weinrot bis rötlichbraun. Ammoniak
  (NH3) keine Verfärbung.  | 
  
  
   RUSSULA
  TORULOSA (SYN. RUSSULA FUSCORUBRA, RUSSULA QUELETII VAR. TORULOSA, RUSSULA TORULOSA VAR. FUSCORUBRA)  | 
  
  
   208.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
  
   (RUSSULA
  ATROPURPUREA VAR. ATROPURPUROIDES)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut hell
  braunrot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange (wie alle
  Purpurtäublinge). ---- Varietäten können
  abweichen: Eisensulfat Lamellen rötlich, Fleisch rasch ziegelrot.
  Anilin auf Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich. Fleisch
  mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ATROPURPUROIDES (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA VAR. ATROPURPUROIDES, RUSSULA
  BRESADOLAE, RUSSULA RUBRA VAR. SAPIDA, RUSSULA FURCATA VAR. OCHROVIRIDIS,
  RUSSULA ROSACEA F. ALUTACEOMACULATA, RUSSULA VINACEA, RUSSULA ATROPURPUREA F.
  DISSIDENS, RUSSULA ATROPURPUREA F. PANTHERINA, RUSSULA ATROPURPUREA VAR. KROMBHOLZII, RUSSULA FUSCOVINACEA, RUSSULA KROMBHOLZII)  | 
  
  
   251.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Gefurchtstieliger Täubling (RUSSULA SUBTERFURCATA)  | 
  
  
   Guajak graugrün
  bis blaugrün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol
  (Karbolsäure) rotbraun, weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  SUBTERFURCATA (SYN. RUSSULA GALOCHROA VAR. SUBTERFURCATA)  | 
  
  
   122.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
  
   RUSSULA ATROPURPUREA F. ALUTACEOMACULATA)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün,
  Phenol rosa, mit Kaliumhydroxid (KOH) auf Hut hellbraun, rot bis hell
  rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange (… wie bei fast alle Purpurtäublingen).  | 
  
  
   RUSSULA
  ALUTACEOMACULATA (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA F. ALUTACEOMACULATA)  | 
  
  
   252.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) im Fleisch zuerst rosa, vom Rande aus später grün bis
  graugrün nachfärben, im Mark und an älteren Stücken gelegentlich von Anfang
  an graugrün, mit Anilin stark rote Reaktion.  | 
  
  
   RUSSULA FAVREI  | 
  
  
   140.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Keine
  Guajakreaktion. Weitere chemische Informationen sind uns bislang nicht
  bekannt.  | 
  
  
   RUSSULA
  RUTILA (SYN. RUSSULA RUTILA F. OXYDABILIS)  | 
  
  
   103.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hell schmutzig rosa, Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA PALLIDOSPORA  | 
  
  
   100.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Phenol rosarot, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) weinrot,
  etwas rosa, Guajak grün, mit Formol (CH2O Formaldehyd) an der
  Stieloberfläche rosa verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA CLAROFLAVA  | 
  
  
   132.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  schwach bis blass-graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosa
  bis später weinrot, weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  LUTEOTACTA (SYN. RUSSULA LUTEOTACTA VAR. INTACTIOR, RUSSULA LUTEOTACTA VAR.
  SEMITALIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. TERRIFERA, RUSSULA LUTEOTACTA VAR.
  DURIUSCULA, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. CYATHIFORMIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR.
  SEMITALIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. SERRULATA, RUSSULA LUTEOTACTA VAR.
  SEMITALIS, RUSSULA LUTEOTACTA VAR. INTACTIOR)  | 
  
  
   233.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
  
   (RUSSULA ATROPURPUREA F.
  PANTHERINA)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut
  hellbraun, rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange. ---- RUSSULA
  ATROPURPUREA F. PANTHERINA --- Varietäten können
  abweichen: Eisensulfat Lamellen rötlich, Fleisch rasch ziegelrot.
  Anilin auf Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich. Fleisch
  mit Guajak grün und mit Phenol
  (Karbolsäure) schmutzig weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  PANTHERINA (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA F. PANTHERINA, RUSSULA KROMBHOLZII F.
  PANTHERINA, RUSSULA BRESADOLAE, RUSSULA FURCATA VAR. OCHROVIRIDIS, RUSSULA
  RUBRA VAR. SAPIDA, RUSSULA ROSACEA F. ALUTACEOMACULATA, RUSSULA VINACEA,
  RUSSULA ATROPURPUREA F. DISSIDENS, RUSSULA ATROPURPUREA VAR. ATROPURPUROIDES, RUSSULA ATROPURPUREA VAR. KROMBHOLZII, RUSSULA
  FUSCOVINACEA)  | 
  
  
   253.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch mit Eisen(II)-sulfat hell orangerosa und
  Guajakreaktion grün verfärbend, Anilin negativ, Phenol rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  LUTEOVIRIDANS (SYN. RUSSULA LUTEOVIRIDANS VAR. BICOLOR, RUSSULA LUTEOVIRIDANS
  VAR. PURPUREA, RUSSULA LUTEOVIRIDANS VAR. GRISEINOIDES, RUSSULA LUTEOVIRIDANS VAR. RUBRO-OLIVASCENS)  | 
  
  
   104.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
  
   (RUSSULA ATROPURPUREA VAR. BRESADOLAE)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak
  olivgrün, Phenol (Karbolsäure) rosa, mit
  Kaliumhydroxid (KOH) auf Hut hellbraun, rot bis hell rotbraun,
  Lamellen mit Anilin braunorange (sowie bei allen Purpurtäublinge).  | 
  
  
   RUSSULA
  BRESADOLAE (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA VAR. BRESADOLAE, RUSSULA KROMBHOLZII F.
  BRESADOLAE, RUSSULA UNDULATA, RUSSULA VINACEA, RUSSULA ROSACEA F.
  ALUTACEOMACULATA, RUSSULA RUBRA VAR. SAPIDA,
  AGARICUS ATROPURPUREUS, RUSSULA FURCATA VAR. OCHROVIRIDIS)  | 
  
  
   254.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa bis hellrosa, Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, weinrot, Guajak blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  NAUSEOSA (SYN. AGARICUS NAUSEOSUS, RUSSULA PULCHRALIS, RUSSULA NITIDA VAR.
  PULCHRALIS, RUSSULA NAUSEOSA VAR. PULCHRALIS, RUSSULA NAUSEOSA VAR.
  ATROPURPUREA, RUSSULA FIRMULA F. ATROPURPUREA, RUSSULA NAUSEOSA VAR.
  SCHAEFFERI, RUSSULA NAUSEOSA VAR. STRIATELLA, RUSSULA NAUSEOSA VAR. FUSCA,
  RUSSULA NAUSEOSA F. XANTHOPHAEA)  | 
  
  
   185.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) schmutzig-rosa, Guajak
  blaugrün, Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun,
  Kaliumhydroxid (KOH) langsam gelb, goldgelb, chromegelb, am Stiel nach 30
  Sekunden orangeocker, am Fleisch schwach gilbend, Stielspitze zitronengelb,
  später braun bis rostrot, Natronlauge gelb, goldgelb.  | 
  
  
   RUSSULA
  SUBFOETENS (SYN. RUSSULA FOETENS VAR. SUBFOETENS,
  RUSSULA SUBFOETENS VAR. GRATA)  | 
  
  
   224.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) orange bis orangerot, mit
  Phenol (Karbolsäure) braun bis braunlila unter der Huthaut violett, Guajakreaktion ist langsam und nur sehr schwach ausgebildet, Lamellen
  mit Anilin gelb  | 
  
  
   RUSSULA
  ALUTACEA (SYN. AGARICUS ALUTACEUS, RUSSULA ALUTACEA, RUSSULA ALUTACEA VAR.
  XANTHOPUS, RUSSULA OLIVASCENS, RUSSULA ALUTACEA SUBSP. SUBALUTACEA, RUSSULA
  XERAMPELINA VAR. OLIVASCENS)  | 
  
  
   155.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  langsam hellrosa, +/- später olivgrau, Guajak langsam hell graugrün, Phenol
  (Karbolsäure) hell weinbraun, Ammoniak
  (NH3) rostrot.  | 
  
  
   RUSSULA ACETOLENS (SYN. RUSSULA VITELLINA, RUSSULA LUTEA
  VAR. ACETOLENS, RUSSULA
  RISIGALLINA VAR. ACETOLENS)  | 
  
  
   189.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hellrosa, Guajak grün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  AUREA (SYN. RUSSULA ESCULENTA, RUSSULA AURATA SUBSP. ESCULENTA, RUSSULA AUREA
  VAR. AXANTHA, RUSSULA AURATA F. AXANTHA, RUSSULA ESCULENTA VAR. ALUTACEA, AGARICUS AURATUS)  | 
  
  
   125.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak blaugrün,
  Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Anilin gelb, mit Kaliumhydroxid (KOH) orange,
  Ammoniak (NH3) positiv.  | 
  
  
   RUSSULA
  AERUGINEA (SYN. RUSSULA FURCATA, RUSSULA GRAMINICOLOR)  | 
  
  
   124.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Grauender Speitäubling, Graustiel Speitäubling  | 
  
  
   Guajak hellgrün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit
  Phenol (Karbolsäure) rosa, Anilin gelb, mit Kaliumhydroxid (KOH)
  orange.  | 
  
  
   RUSSULA
  HYDROPHILA (SYN. RUSSULA GRISESCENS, RUSSULA EMETICA VAR. GRISEASCENS, RUSSULA EMETICA VAR. GRISESCENS)  | 
  
  
   236.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  teils negativ, teils hell rosa bis hell graugrün, Guajak blaugrün, Phenol
  (Karbolsäure) schmutzig satt weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA ANATINA  | 
  
  
   111.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Großer
  Camembert-Täubling, Großer Kammtäubling, Großer Camemberttäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) graugelb bis schmutzig-rosa, Sulfo-Vanilin auf Stielhaut
  hellorange, Guajak schwach.  | 
  
  
   RUSSULA
  SORORIA (SYN. RUSSULA CONSOBRINA, RUSSULA CONSOBRINA SUBSP. SORORIA, RUSSULA
  LIVESCENS VAR. SORORIA, RUSSULA PECTINATA VAR. SORORIA, RUSSULA CONSOBRINA
  VAR. INTERMEDIA)  | 
  
  
   209.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) blaugrün, Guajak
  dunkelgrün, Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun, Anilin (C6H5NH2)
  rot wie bei alle Heringstäublingen.  | 
  
  
   RUSSULA
  PSEUDO-OLIVASCENS (SYN. RUSSULA ELAEODES, RUSSULA XERAMPELINA VAR. ELAEODES, RUSSULA PSEUDOOLIVASCENS)  | 
  
  
   141.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) färbt Stielfleisch grün, Anilin
  (C6H5NH2) rot wie bei alle
  Heringstäublingen.  | 
  
  
   RUSSULA CLAVIPES  | 
  
  
   142.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosagrau oder blass lachsfarben, Guajak intensiv blaugrün, Phenol (Karbolsäure) langsam
  braun, Kalilauge an der Stielbasis ohne Reaktion.  | 
  
  
   RUSSULA CITRINOCHLORA  | 
  
  
   200.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak blau, selten bis etwas blaugrün. Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  zuerst rosa, lachsrosa, graurosa bis orangerosa, später +/- etwas grünlich. Phenol (Karbolsäure) +/-
  graurosa. Lamellen und Hut mit Anilin gelb bis zitronengelb. Fleisch mit
  Anilin rötlich, schnell ausblassend. Salmiakgeist (NH3)
  orangerosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  HETEROPHYLLA (SYN. AGARICUS FURCATUS, AGARICUS HETEROPHYLLUS, RUSSULA FURCATA
  SENSU, RUSSULA HETEROPHYLLA VAR. LIVIDA,
  RUSSULA FURCATA VAR. HETEROPHYLLA, RUSSULA LIVIDA VAR. GALOCHROA)  | 
  
  
   130.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  negativ, oder schwach und sehr langsam ockerlich, mit Guajak langsam blau,
  bis olivfarben, etwas schwächer am grau gefärbten Stiel.  | 
  
  
   RUSSULA ALNETORUM  | 
  
  
   193.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  größtenteils nur schwach rosa bis orangerosa, später rostbraun verfärbend,
  Guajak grün, Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, Ammoniak (NH3)
  rosa bis blaugrau.  | 
  
  
   RUSSULA
  VIRESCENS (SYN. AGARICUS VIRESCENS, RUSSULA VIRESCENS VAR. ALBIDOCITRINA, RUSSULA VIRESCENS F. ERYTHROCEPHALA, RUSSULA
  VIRIDIRUBROLIMBATA, RUSSULA ERYTHROCEPHALA)  | 
  
  
   117.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak blaugrün, später braungrün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hell rosagrau verfärbend, Phenol
  (Karbolsäure) stärker rötlich und schließlich
  schokoladenbraun bis schwarz übergehend.  | 
  
  
   RUSSULA
  POSTIANA (SYN. RUSSULA OLIVASCENS)  | 
  
  
   192.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch mit Guajak
  blau, Ammoniak (NH3) rosa, selten negativ.  | 
  
  
   RUSSULA
  VIOLACEA (SYN. RUSSULA BETULARUM VAR. CARNEOLILACINA, RUSSULA VIOLACEA VAR.
  VIOLACEA, RUSSULA CAPTIOSA VAR. CARNEOLILACINA)  | 
  
  
   211.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Phenol
  (Karbolsäure) teils schwach bis
  negativ, teils weinbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) trübrosa,
  Guajak blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  CARPINI (SYN. RUSSULA CARPINI F. OLENS, RUSSULA CARPINI VAR. TENELLA, RUSSULA CARPINI F. TENELLA)  | 
  
  
   176.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) schnell hellgrün bis gelbgrün, +/- etwas blassrosa, kaum
  Reaktion mit Phenol (Karbolsäure).  | 
  
  
   RUSSULA LANGEI (SYN.
  RUSSULA LANGEI VAR. CUTEFRACTOIDES, RUSSULA LANGEI VAR. LANGEI, RUSSULA CYANOXANTHA VAR. LANGEI, RUSSULA CYANOXANTHA VAR. ATROVIOLACEA, RUSSULA LONGEI)  | 
  
  
   120.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) olivgrau, Ammoniakwasserlösung (NH4OH)
  rostrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  LUTEA (SYN. RUSSULA CHAMAELEONTINA VAR. LUTEA, RUSSULA NAUSEOSA VAR. FLAVIDA,
  AGARICUS LUTEUS, RUSSULA RISIGALLINA VAR. LUTEA, RUSSULA CHAMAELEONTINA VAR.
  LUTEA, RUSSULA NAUSEOSA VAR. FLAVIDA, RUSSULA ACETOLENS, RUSSULA ACETOLENS
  VAR. LUTEA, RUSSULA LUTEA F. BATSCHIANA, RUSSULA LUTEA F. GILLETII, RUSSULA
  LUTEA F. LUTEOROSELLA, RUSSULA LUTEA F. MAXIMA, RUSSULA LUTEA SUBSP. LUTEA,
  RUSSULA LUTEA SUBSP. ROSEIPES, RUSSULA LUTEA VAR. ARMENIACA, RUSSULA LUTEA
  VAR. LUTEA, RUSSULA LUTEA VAR. MAXIMA, RUSSULA LUTEA VAR. OCHRACEA, RUSSULA
  LUTEA VAR. POSTIANA, RUSSULA LUTEA VAR. ROSEIPES, RUSSULA LUTEA VAR.
  SUBCRISTULATA, RUSSULA LUTEA F. MONTANA, RUSSULA LUTEA VAR. CHAMAELEONTINA, RUSSULA LUTEA F. LUTEA)  | 
  
  
   190.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure)
  rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  NANA (SYN. RUSSULA ALPINA, RUSSULA ALPESTRIS, RUSSULA FRAGILIS VAR. ALPIGENES)  | 
  
  
   237.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Hohlstieltäubling,
  Weißtannentäubling, Hohlstieliger Täubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Phenol (Karbolsäure)
  hell weinrot, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, Fleisch Guajak
  negativ, sonst etwas grün bis grünblau. Mit Ammoniak (NH3) rosa
  bis rosarot = besonders intensiv in den Lamellen. Stielfleisch mit Kaliumhydroxid
  (KOH rosarot.   | 
  
  
   RUSSULA
  CAVIPES (SYN. RUSSULA VIOLACEA SENSU, RUSSULA CAVIPES VAR. ABIETINA)  | 
  
  
   212.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  langsam und schwach hellrosa bis schmutzig rosarot, Guajak blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  MELLIOLENS (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA VAR. SAPIDA)  | 
  
  
   126.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  lachsrosa, Guajak dunkelgrün, Phenol (Karbolsäure weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA TURCI (SYN. RUSSULA TURCI VAR. GILVA)  | 
  
  
   127.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak-Reaktion
  ist langsam leicht bis mittelstark positiv, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  schwach und langsam grünblau.  | 
  
  
   RUSSULA RUBROCARMINEA  | 
  
  
   213.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, Guajak hell graugrün, Phenol
  (Karbolsäure) hell weinrot, Ammoniak
  (NH3) rosa, mit 10%iger Formalinlösung färbt sich Stielrinde +
  Fleisch rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  SILVESTRIS (SYN. RUSSULA EMETICA VAR. SILVESTRIS)  | 
  
  
   238.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak blaugrün, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) ganz hellrosa, Phenol (Karbolsäure) weinrot.  | 
  
  
   RUSSULA CESSANS  | 
  
  
   177.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak schwach bis gelbbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hellrosa, Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  EMETICA (SYN. RUSSULA NOBILIS VAR. FUMOSA, RUSSULA EMETICA VAR. GREGARIA,
  RUSSULA ALNIJORULLENSIS, RUSSULA EMETICA VAR. PSEUDOLONGIPES, RUSSULA EMETICA
  VAR. ALPINA, RUSSULA EMETICA VAR. FUMOSA, RUSSULA GREGARIA, RUSSULA ALPINA)   | 
  
  
   239.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
  
   (RUSSULA
  ATROPURPUREA VAR. FUSCOVINACEA)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol (Karbolsäure) rosa, mit
  KOH auf Hut hellbraun, rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange
  (wie alle Purpurtäublinge). ---- RUSSULA
  ATROPURPUREA VAR. FUSCOVINACEA --- Varietäten können
  abweichen: Eisensulfat Lamellen rötlich, Fleisch rasch ziegelrot.
  Anilin auf Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich. Fleisch
  mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  FUSCOVINACEA (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA VAR. FUSCOVINACEA, RUSSULA
  KROMBHOLZII VAR. FUSCOVINACEA, AGARICUS ATROPURPUREUS, RUSSULA FURCATA VAR.
  OCHROVIRIDIS, RUSSULA ROSACEA F. ALUTACEOMACULATA, RUSSULA VINACEA, RUSSULA
  UNDULATA, RUSSULA ATROPURPUREA F. DISSIDENS, RUSSULA ATROPURPUREA F.
  PANTHERINA, RUSSULA ATROPURPUREA VAR. ATROPURPUROIDES,
  RUSSULA ATROPURPUREA VAR. KROMBHOLZII, RUSSULA KROMBHOLZII)  | 
  
  
   256.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hell braunrot,
  Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA MELZERI   | 
  
  
   113.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Kleiner Rosatäubling (RUSSULA MINUTULA)  | 
  
  
   Stiel mit
  Sulfovanillin eosinrosa (eosinrot, kräftig johannisbeerrot), Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) rosa, Guajak hell bräunlich, mit Phenol (Karbolsäure)
  rotbraun. Er soll bei Exsikkaten (getrockneten Pilzen) mit Sulfovanillin eine
  deutliche johannisbeerrote Färbung verursachen.  | 
  
  
   RUSSULA
  MINUTULA (SYN. RUSSULA ROSEA VAR. MINUTULA, RUSSULA MINUTULA VAR. ROBUSTA)  | 
  
  
   166.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch verfärbt
  sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) lachsrosa, Guajak dunkel
  blaugrün, manchmal mit dunkelgrüner Randzone, später graugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ANTHRACINA (SYN. RUSSULA ANTHRACINA VAR. INSIPIDA)  | 
  
  
   93.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  blass rosagrau bis blass ocker verfärbend, teils negativ, Kaliumhydroxid
  (KOH) auf Huthaut negativ oder schwach rosa, hell pink oder hell purpurn,
  Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure)
  blass weinbraun, an der Stielbasis negativ.  | 
  
  
   RUSSULA
  PECTINATOIDES (SYN. RUSSULA PECTINATOIDES SENSU AUCT.)  | 
  
  
   215.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosagrau bis rosabraun
  verfärbend, Guajak blaugrün, Phenol
  (Karbolsäure) hell rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA CURTIPES  | 
  
  
   157.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak schwach
  blaugrün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure)
  weinrot, mit Ammoniak keine
  Verfärbung.  | 
  
  
   RUSSULA
  LACCATA (SYN. RUSSULA NORVEGICA)  | 
  
  
   205.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosagrau verfärbend,
  Guajak dunkelgrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Stielbasis mit Kaliumhydroxid
  (KOH) intensiv rot, leuchtend rot
  verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA
  VISCIDA (SYN. RUSSULA VISCIDA VAR. OCCIDENTALIS, RUSSULA ARTESIANA,
  RUSSULA OCCIDENTALIS, RUSSULA VISCIDA VAR. ALUTIPES, RUSSULA VISCIDA VAR.
  ARTESIANA, RUSSULA VISCIDA VAR. CHLORANTHA, RUSSULA MELLIOLENS VAR. CHRISMANTIAE, RUSSULA VINOSA SUBSP. OCCIDENTALIS)  | 
  
  
   161.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Leuchtendroter
  Täubling, Cremeroter Täubling, Crèmeroter Täubling, Lachsroter Täubling  | 
  
  
   Mit Phenol
  (Karbolsäure) färbt sich das Fleisch
  schnell weinrot, danach dunkelviolett-purpur und schließlich schwarz.  | 
  
  
   RUSSULA
  BOREALIS (SYN. RUSSULA QUERCETI SENSU, RUSSULA LAETA SENSU)  | 
  
  
   179.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Mandeltäubling, Marzipantäubling, Flügelsporiger
  Mandeltäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) negativ bis hell blaurosa,
  rosaorange, lilarosa oder bei der Varietät: Flügelsporiger
  Mandeltäubling nur hellrosa ohne Blautöne, Guajak blaugrün, lagunenblau, Phenol weinbraun,
  Kaliumhydroxid (KOH) rosa bis orange auf Hutoberfläche.  | 
  
  
   RUSSULA
  GRATA (SYN. RUSSULA LAUROCERASI ODER VARIETAET FLUEGELSPORIGER
  MANDELTAEUBLING = RUSSULA LAUROCERASI VAR. FRAGRANS)  | 
  
  
   243.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hellrosa, blass orangerosa, Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinrot.  | 
  
  
   RUSSULA LARICINA  | 
  
  
   178.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Phenol rotbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  graurosa, Guajak hellgrün.  | 
  
  
   RUSSULA FARINIPES  | 
  
  
   245.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Menthol-Schwärztäubling, Schwarzanlaufender Täubling,
  Mentholschmutztäubling,
  Mentholschwärztäubling
    | 
  
  
   Fleisch verfärbt sich mit Guajak blaugrün, oft dunkel
  blaugrün, Anilin (AN) rot, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis
  rosa, mit Phenol (Karbolsäure) dunkelbraun, weinrot, weinbraun bis schwarz,
  Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  ALBONIGRA (SYN. RUSSULA ALBONIGRA FORMA ALBONIGRA, RUSSULA ADUSTA VAR. ALBONIGRA, AGARICUS ALBONIGER)  | 
  
  
   94.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, Guajak schwach blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  NITIDA (SYN. RUSSULA VENOSA, RUSSULA SPHAGNOPHILA VAR. SUBINGRATA, RUSSULA
  NITIDA VAR. OIROTICA, RUSSULA NITIDA VAR. SUBHETEROSPERMA, RUSSULA
  SPHAGNOPHILA VAR. PALLIDA, RUSSULA VENOSA VAR. PALLID, RUSSULA SPHAGNOPHILA
  VAR. HETEROSPERMA, RUSSULA
  NITIDA F. OLIVACEOALBA)  | 
  
  
   162.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Salmiakgeist (NH3) negativ oder Stielbasis orange, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) hellrosa, später graugelb, Guajak blaugrün, mit Phenol
  (Karbolsäure) weinrot, Natronlauge rötlich, Ammoniak rötlich, oft intensiver in der Stielbasis,
  Kaliumhydroxid (KOH 30 %) an der Stielbasis und am Hut rötend bis
  orangerot, Sulfovanillin (SV) Stielrand orange verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA
  INSIGNIS (SYN. RUSSULA LIVESCENS)  | 
  
  
   164.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hellrosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA ROBERTI (SYN. RUSSULA SPHAGNOPHILA,
  RUSSULA NITIDA VAR. SPHAGNOPHILA, RUSSULA SPHAGNOPHILA VAR. SUBHETEROSPERMA, RUSSULA SPHAGNICOLA)  | 
  
  
   163.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosabraun, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  PUELLARIS (SYN. RUSSULA VERSICOLOR VAR. INTENSIOR, RUSSULA PUELLARIS F.
  RUBIDA, RUSSULA PUELLARIS VAR. ABIETINA, RUSSULA PUELLARIS VAR.
  PSEUDOABIETINA, RUSSULA PUELLARIS VAR. CUPREOVINOSA, RUSSULA PUELLARIS VAR.
  ROBUSTA, RUSSULA PUELLARIS F. RUBIDA, RUSSULA PUELLARIS VAR. CAUCASICA,
  RUSSULA PUELLARIS F. CUTEFRACTA, RUSSULA PUELLARIS VAR. MINUTALIS, RUSSULA PUELLARIS VAR. LEPROSA)  | 
  
  
   214.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) grauoliv.  | 
  
  
   RUSSULA
  ILLOTA (SYN. RUSSULA LAUROCERASI VAR. ILLOTA)  | 
  
  
   244.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Netzflockiger
  Rosatäubling, Morgenrottäubling, Rosatäubling, Großer Rosatäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, mit Phenol (Karbolsäure) purpurnbraun. Sulfovanillin färbt das Fleisch
  rosa. Mit Guajak langsame blaugrüne Verfärbung. Er soll bei Exsikkaten (getrocknete Pilze) mit Sulfovanillin eine
  deutliche johannisbeerrote Färbung verursachen.  | 
  
  
   RUSSULA
  AURORA (SYN. RUSSULA VELUTIPES, RUSSULA ROSEA VAR. AURORA, RUSSULA LEPIDA
  VAR. AURORA, RUSSULA VELUTIPES, RUSSULA VELUTIPES, AGARICUS AURORA, RUSSULA
  INCARNATA SENSU)  | 
  
  
   165.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Guajak nicht oder sehr langsam schwach
  olivgrün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) grau, hell graugelb, grauocker,
  mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, im Stielfleisch mit Sulfovanillin (SV)
  intensiv rot, Sulfobenzaldehyd (SBA) johannisbeerrot.  | 
  
  
   RUSSULA PSEUDOINTEGRA  | 
  
  
   184.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  langsam orange bis hell orangerosa, Guajak schwach blaugrün als blau.  | 
  
  
   RUSSULA MEDULLATA  | 
  
  
   131.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Ockertäubling, Ockergelber Täubling, Zitronentäubling,
  Ockerweißer Täubling  | 
  
  
   Guajak intensiv blaugrün, schwarzgrün, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) hell orangerosa (kaum sichtbar). Phenol dunkel weinrot,
  Anilin + Sulfovanillin keine oder kaum eine Reaktion. Markantes Merkmal: Mit Kaliumhydroxid (KOH)
  an Stielbasis rot, feuerrot bis rostrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  OCHROLEUCA (SYN. RUSSULA CITRINA, RUSSULA GRANULOSA, RUSSULA OCHROLEUCA VAR. GRANULOSA)  | 
  
  
   199.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) graugrün, auf dem Stiel
  negativ nach einiger Zeit schwach schmutzig grün, Phenol (Karbolsäure)
  umbrabraun bis tief blutrot, Anilin trüb blutrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  CYANOXANTHA VAR. PELTEREAUI (SYN. RUSSULA PELTEREAUI, RUSSULA CYANOXANTHA
  FORMA PELTEREAUI, RUSSULA CYANOXANTHA F. PELTEREAUI)  | 
  
  
   121.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Olivgrüner Täubling (RUSSULA PSEUDOAERUGINEA)   | 
  
  
   Fleisch mit Phenol
  braun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) deutlich rosa, Guajak grünblau.  | 
  
  
   RUSSULA PSEUDOAERUGINEA  | 
  
  
   172.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) graurosa bis orangerot, Guajak grün
  bis blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, violettrot, Anilin (C6H5NH2)
  rot wie bei alle Heringstäublingen.  | 
  
  
   RUSSULA
  CICATRICATA (SYN. RUSSULA BARLAE, RUSSULA XERAMPELINA VAR. CICATRICATA)  | 
  
  
   145.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hell graurosa, Guajak
  blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Formol rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  DECOLORANS (SYN. RUSSULA DECOLORANS VAR. TENERA, RUSSULA RUBRICEPS, RUSSULA
  DECOLORANS VAR. ALBIDA, RUSSULA DECOLORANS VAR. CICHORIATA, MYXACIUM
  DECOLORANS, AGARICUS DECOLORANS, RUSSULA DECOLORANS VAR. RUBRICEPS, RUSSULA DECOLORANS VAR. CINNAMOMEA)   | 
  
  
   133.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Orangetäubling, Gelber
  Birkentäubling, Gelbbrauner Ledertäubling, Orange-Täubling  | 
  
  
   Mit Phenol färbt
  es sich lachsrot, später weinrötlich-schokoladenfarben, mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  ziegelorange, aprikosenorange,
  teilweise kräftige ziegelrote Reaktion.  | 
  
  
   RUSSULA AURANTIACA (SYN. RUSSULA INTEGRA VAR. AURANTIACA)  | 
  
  
   105.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Palisandertäubling (RUSSULA MELITODES)  | 
  
  
   Stielfleisch beim
  RUSSULA MELITODES FORMA COLORATIPES mit Phenol himbeerrot bis violettrot,
  sonst dunkel-weinrot, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) nur schwach rosa, Guajak blaugrün, Sulfoformol flüchtig
  rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  MELITODES (VAR. RUSSULA MELITODES FORMA COLORATIPES)  | 
  
  
   160.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Papageientäubling, Kleiner Frauentäubling, Cremeblättriger Bunttäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, blass orangerosa, Guajak blassgrün, Phenol blass weinbraun, Ammoniak
  (NH3) positiv.  | 
  
  
   RUSSULA
  IONOCHLORA (SYN. RUSSULA GRISEA VAR. IONOCHLORA)  | 
  
  
   119.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  orangerosa verfärbend, Guajak schwach und langsam erst braun, später
  blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) hell rotbraun, Ammoniak negativ.  | 
  
  
   RUSSULA
  PELARGONIA (SYN. RUSSULA PELARGONIA VAR. CITRINOVIRENS, RUSSULA PELARGONIA
  VAR. INTERMEDIA, RUSSULA PELARGONIA VAR. SPINOSISPORA, RUSSULA SEROTINA SENSU)  | 
  
  
   217.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend und
  Guajak kaum verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA TERENOPUS  | 
  
  
   186.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Phenol rotbraun, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, Guajak
  kräftig grün.  | 
  
  
   RUSSULA INTERMEDIA
  (SYN. RUSSULA MESOSPORA, RUSSULA LUNDELLII, RUSSULA INTERMEDIA F. MESOSPORA,
  RUSSULA AURANTIOLUTEA, RUSSULA PULCHERRIMA)  | 
  
  
   187.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Purpurbrauner Ledertäubling, Weinroter Täubling,
  Braunroter Ledertäubling, Weinbrauner Täubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  graurosa bis orangerot, Guajak langsam grün bis blaugrün, Formalin (10%) rot,
  Phenol weinbraun, violett bis violettrot unter der Huthaut wie Heidelbeeren
  rot bis violett.  | 
  
  
   RUSSULA
  VINOSOBRUNNEA (SYN. RUSSULA ALUTACEA VAR. VINOSOBRUNNEA, RUSSULA
  VINOSOBRUNNEA VAR. PARAOLIVACEA, RUSSULA VINOSOBRUNNEA VAR. PERPLEXA)  | 
  
  
   151.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) färbt die Lamellen rötlich und das Fleisch
  rasch ziegelrot. Anilin verfärben die Lamellen zuerst etwas zitronengelb,
  später orangerötlich. Fleisch mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig
  weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA VINOSOPURPUREA  | 
  
  
   231.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Starkriechender
  Heringstäubling, Purpurroter Heringstäubling, Fleischvioletter Heringstäubling  | 
  
  
   Guajak dunkelgrün,
  Eisen(II)-sulfat (FeSO4) blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle
  Heringstäublingen.  | 
  
  
   RUSSULA
  GRAVEOLENS (SYN. RUSSULA GRAVEOLENS F. CICATRICATA, RUSSULA GRAVEOLENS F.
  ELAEODES, RUSSULA GRAVEOLENS F. PURPURATA, RUSSULA GRAVEOLENS F. RUBRA,
  RUSSULA GRAVEOLENS VAR. MEGACANTHA, RUSSULA GRAVEOLENS VAR.
  PSEUDOCICATRICATA, RUSSULA GRAVEOLENS VAR. SUBRUBENS, PURPURATA, RUSSULA
  PURPURATA)  | 
  
  
   146.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
  
   (RUSSULA
  ATROPURPUREA)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol (Karbolsäure) rosa, mit
  KOH auf Hut hellbraun, rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin
  braunorange.  | 
  
  
   RUSSULA
  ATROPURPUREA (SYN. RUSSULA
  KROMBHOLZII, RUSSULA UNDULATA, RUSSULA DEPALLENS SENSU, RUSSULA KROMBHOLZII
  F. VIOLACEOMARGINATA, RUSSULA ATROPURPUREA VAR. UNDULATA, RUSSULA KROMBHOLZII
  VAR. LUTEOVIRIDIS, RUSSULA KROMBHOLZII VAR. FLAVO-OCHRACEA, RUSSULA
  ATROPURPUREA VAR. KROMBHOLZII, RUSSULA RUBRA SENSU, RUSSULA DEPALLENS VAR.
  ATROPURPUREA)  | 
  
  
   168.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  erst orange, später schmutzig rosa, alt olivgrau, Anilin (AN) rot, Formalin
  färbt es sich rosaorange, mit Guajak reagiert oft nur schwach, junge
  Exemplare rasch intensiv dunkel blaugrün, Phenol dunkelbraun, Formaldehyd
  (Formol = FO) lachsrosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  ADUSTA (SYN. OMPHALIA ADUSTA VAR. ADUSTA, OMPHALIA ADUSTA, AGARICUS ADUSTUS)  | 
  
  
   96.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  schmutzig hellrosa, mit Guajak schwach grünlich  | 
  
  
   RUSSULA
  GIGASPERMA (SYN. RUSSULA CUPREA VAR. GIGASPERMA)  | 
  
  
   257.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) auf dem Stiel negativ, nach einiger Zeit schwach schmutzig
  grün. Vollständig grün erst nach Stunden. Mit Guajak positiv in 15-30
  Sekunden.  | 
  
  
   RUSSULA CUTEFRACTA (SYN. RUSSULA CYANOXANTHA VAR. CUTEFRACTA)  | 
  
  
   106.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Rosabrauner Täubling,
  Freudiger Täubling, Blassroter Täubling   | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, Guajak graugrün.  | 
  
  
   RUSSULA CREMEOAVELLANEA  | 
  
  
   167.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hell orangerosa, Guajak blassgrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  ROSEIPES (SYN. RUSSULA RISIGALLINA F. ROSEIPES, RUSSULA ALUTACEA VAR.
  ROSEIPES, RUSSULA LUTEA VAR. ROSEIPES, RUSSULA LUTEA SUBSP. ROSEIPES, RUSSULA
  PUELLARIS VAR. ROSEIPES)  | 
  
  
   169.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) grün bis graugrün, Guajak
  blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun bis rötlich schokoladenbraun, Anilin (C6H5NH2)
  rot wie bei alle Heringstäublingen.  | 
  
  
   RUSSULA
  XERAMPELINA (SYN. RUSSULA XERAMPELINA VAR. ABIETUM, RUSSULA XERAMPELINA VAR.
  ELAEODES, RUSSULA XERAMPELINA VAR. MURINA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. PUTORINA,
  RUSSULA XERAMPELINA VAR. SEMIRUBRA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. TENUICARNOSA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. MARTHAE)  | 
  
  
   143.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Scharfer
  Zinnobertäubling, Roter Speitäubling, Weißstieliger Täubling  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hell graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  RUBRA (SYN. RUSSULA PUNGENS, AGARICUS SANGUINEUS)  | 
  
  
   241.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Guajak stark positiv.  | 
  
  
   RUSSULA RHODELLA  | 
  
  
   196.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, graurosa, Guajak dunkel
  olivgrün, mit Phenol (Karbolsäure) violettrot, heidelbeerrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  OLIVACEA (SYN. RUSSULA OLIVACEA VAR. ROSEOLA, RUSSULA ALUTACEA VAR. ROSEOLA,
  RUSSULA XERAMPELINA VAR. ALUTACEA, AGARICUS
  OLIVACEUS, RUSSULA ALUTACEA VAR. OLIVACEA)  | 
  
  
   153.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hell rosa, Guajak olivgrün,
  Phenol weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  LILACEA (SYN. RUSSULA CARNICOLOR, RUSSULA LILACEA VAR. CARNICOLOR, RUSSULA
  LILACEA SUBSP. RETISPORA, RUSSULA LILACEA VAR. EMETICICOLOR, RUSSULA LILACEA
  VAR. USTULATA, RUSSULA LILACEA F. FLAVOVIRIDIS, RUSSULA LILACEA VAR. PSEUDOLILACEA, RUSSULA PSEUDOLILACEA)  | 
  
  
   109.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak blaugrün, teils nur
  schwach blaugrün, Phenol rosa, Kaliumhydroxid (KOH) zitrusgelb (citringelb).  | 
  
  
   RUSSULA FONT-QUERI (SYN.
  RUSSULA FONTQUERI)  | 
  
  
   201.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Rubinroter Täubling (RUSSULA ZVARAE)  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis schmutzig rosa,
  Guajak keine Reaktion, höchstens etwas hellgrün, mit Phenol (Karbolsäure)
  rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ZVARAE (SYN. RUSSULA AURORA SUBSP. ZVARAE,
  RUSSULA ARMORICANA)  | 
  
  
   182.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) schmutzig rosa, Guajak hellgrün.  | 
  
  
   RUSSULA GLOBISPORA (SYN. RUSSULA MACULATA VAR.
  GLOBISPORA, RUSSULA GLOBISPORA VAR. GLOBISPORA, RUSSULA GLOBISPORA VAR. SUBMACULATA)  | 
  
  
   180.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) schmutzig graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA CONSOBRINA  | 
  
  
   218.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Scharfblättriger
  Schwärztäubling, Scharfblättriger Schmutztäubling, Scharfblättriger
  Schwarztäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich
  mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrot bis
  schmutzig rosa, später grünlich werdend. Guajak grün bis intensiv blaugrün,
  Phenol weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ACRIFOLIA (SYN. RUSSULA DENSIFOLIA SENSU)  | 
  
  
   97.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, mit Guajak lagunenblau bis blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  PICEETORUM (SYN. RUSSULA ADULTERINA)  | 
  
  
   219.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau,
  Guajak olivgrün, Phenol (Karbolsäure) rosa, mit Kaliumhydroxid (KOH) auf Hut
  hell braunrot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange.  | 
  
  
   RUSSULA DISSIDENS (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA
  FORMA DISSIDENS, RUSSULA ATROPURPUREA VAR. DISSIDENS)  | 
  
  
   220.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) rosa, lachsfarben oder braungrau, mit Phenol (Karbolsäure)
  weinbraun, Guajak langsam und oft schwach dunkelgrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  FIRMULA (SYN. RUSSULA TRANSIENS, RUSSULA NITIDA F. PSEUDOAMETHYSTINA, RUSSULA
  NITIDA VAR. TRANSIENS)  | 
  
  
   258.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hell weinrot, Guajak langsam und
  schwach graugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  VETERNOSA (SYN. RUSSULA SCHIFFNER, RUSSULA VETERNOSA FORMA DURIUSCULA,
  RUSSULA VETERNOSA FORMA SUBDULCIS)  | 
  
  
   221.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Scharfer
  Kupfertäubling, Purpurbrauner Dotter-Täubling, Kupferfarbener Scharftäubling
    | 
  
  
   Phenol dunkel weinrot,
  Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak langsam und schwach
  hellgrün.  | 
  
  
   RUSSULA
  CUPREA (SYN. UND VAR. RUSSULA CUPREA VAR. JUNIPERINA, RUSSULA CUPREA F.
  GRISEINOIDES, RUSSULA CUPREA F. RUBRO-OLIVASCENS, RUSSULA CUPREA F. OCELLATA,
  RUSSULA CUPREA F. PSEUDOFIRMULA)  | 
  
  
   230.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Hutfleisch mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  etwas orangerosa, oft fast fehlend, nach 24h teilweise graugrün, mit Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun, +/- hell weinbraun, Guajak blaugrün, Ammoniak (NH3)
  rosa. Die Fleischreaktion mit Eisensulfat ist im Vergleich zum Blaublättrigen Weißtäubling etwas intensiver.  | 
  
  
   RUSSULA
  CHLOROIDES (SYN. LACTARIUS CHLOROIDES, AGARICUS CHLOROIDES, RUSSULA DELICA
  VAR. CHLOROIDES)  | 
  
  
   99.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Mit Eisensulfat
  (FeSO4) am Stiel ziemlich heftig orange, nach einiger Zeit
  schmutzig rosa verfärbend, mit Guajak sofort intensiv blau werdend.  | 
  
  
   RUSSULA CAMAROPHYLLA  | 
  
  
   259.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) schwach bis schmutzig rosagrau verfärbend,
  Guajak hell graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) Phenol rosa bis weinrot,
  weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  PERSICINA (SYN. RUSSULA LUTEOTACTA SUBSP. INTACTIOR, RUSSULA PERSICINA VAR.
  INTACTIOR)  | 
  
  
   222.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Schwachreagierender
  Ledertäubling, Wildledertäubling, Schwachreagierender Täubling  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) blassrosa, graurosa, schmutzig
  rosa, manchmal mit einem grünlichen Reflex, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Guajak blaugrün, KOH
  elfenbeinfarbig bis hellgelb, Anilin und Sulfovanillin keine Verfärbung.  | 
  
  
   RUSSULA SERICATULA  | 
  
  
   159.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend bis schwach
  hellrosa, Guajak graugrün, mit Phenol violettbraun.  | 
  
  
   RUSSULA ATROGLAUCA  | 
  
  
   115.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Schwarzrosen
  Schwärztäubling, Scharfblättriger Rosaschwärztäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) schmutzig rosa, Guajak dunkelblaugrün, Phenol (Karbolsäure) braun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ROSEONIGRA  | 
  
  
   95.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) blass orangerosa, Guajak blau
  bis blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA ATRORUBENS
  (RUSSULA ATRORUBENS VAR. RUBROVIRIDANS)  | 
  
  
   240.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, Guajak kräftig grün,
  Formol am Stiel rosa.  | 
  
  
   RUSSULA SOLARIS  | 
  
  
   197.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Guajak lagunenblau, blaugrün, Ammoniak
  (NH3) rosaorange, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  fleischrosa bis orangerosa, Lamellen mit Anilin gelb bis zitronengelb
  verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA
  VESCA (SYN. RUSSULA HETEROPHYLLA VAR. VESCA, RUSSULA VESCA VAR. MAJOR,
  RUSSULA VESCA VAR. ROMELLII, RUSSULA VESCA F. VIRIDATA, RUSSULA VESCA VAR.
  NEGLECTA, RUSSULA VESCA F. MONTANA)  | 
  
  
   129.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) rötlich bis hell weinrot, Ammoniak (NH3) ohne
  Verfärbung, Guajak lagunenblau, blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) dunkel
  weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  QUELETII (SYN. RUSSULA FLAVOVIRENS, RUSSULA QUELETII VAR. PROCERA, RUSSULA
  QUELETII VAR. FLAVOVIRENS, RUSSULA QUELETII F. GRACILIS, RUSSULA SARDONIA F.
  QUELETII, RUSSULA DRIMEIA VAR. QUELETII, RUSSULA QUELETII
  F. ALBOCITRINA, RUSSULA SARDONIA F. QUELETII)  | 
  
  
   246.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Guajak mittelblau bis dunkelblau, +/- manchmal intensiv blau, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) fast negativ, Phenol bis ca. 10 Minuten negativ, danach
  langsam safrangelb. Maximum nach etwa einer Stunde. KOH (Kaliumhydroxid)
  negativ.  | 
  
  
   RUSSULA
  ILICIS  | 
  
  
   261.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich
  mit Guajak schnell intensiv dunkel graugrün, FeSO4 graulich rosa, Phenol (Karbolsäure)
  schokoladenbraun bis weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA TINCTIPES  | 
  
  
   262.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Phenol (Karbolsäure)
  hell weinrot, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  rosa, Guajak grün, Ammoniak (NH3) rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  INNOCUA (SYN. RUSSULA SMARAGDINA F. INNOCUA, RUSSULA SMARAGDINA VAR. INNOCUA, RUSSULA SMARAGDINA SENSU)  | 
  
  
   260.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosarot, Guajak dunkel blaugrün,
  mit Phenol (Karbolsäure) weinrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  PECTINATA (SYN. RUSSULA CONSOBRINA VAR. PECTINATA, AGARICUS OCHROLEUCUS,
  RUSSULA PECTINATA VAR. BREVISPINOSA, RUSSULA
  PECTINATA VAR. SUBGRISEA, AGARICUS PECTINACEUS)  | 
  
  
   216.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, Guajak blaugrün,
  Kaliumhydroxid (KOH 10 %) keine Verfärbung,  KOH 30 % sehr schwach orange.  | 
  
  
   RUSSULA
  FOETENS (SYN. AGARICUS FOETENS, AGARICUS FOETENS VAR. LACTIFLUUS, RUSSULA
  FOETENS VAR. MINOR, AGARICUS INCRASSATUS)  | 
  
  
   223.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Verfärbung durch Guajak sehr schwach bis fehlend.  | 
  
  
   RUSSULA HELODES (SYN.
  RUSSULE SANGUINE DES MARAIS)  | 
  
  
   204.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) orangerosa bis orangerot verfärbend, Guajak blaugrün,
  Phenol hellrosa, mit Ammoniak (NH3) positiv.  | 
  
  
   RUSSULA
  GRISEA (SYN. RUSSULA PALUMBINA)  | 
  
  
   112.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Verblassender Täubling, Ausblassender Täubling,
  Ausblassender Birkentäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Guajak grün. Mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) rosaorange und mit Phenol (Karbolsäure) hellrosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  EXALBICANS (SYN. RUSSULA PULCHELLA)  | 
  
  
   171.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak dunkelgrün, mit
  Phenol (Karbolsäure) dunkel weinrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  VERSICOLOR (SYN. RUSSULA BLACKFORDIAE)  | 
  
  
   225.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
  
   RUSSULA ATROPURPUREA VAR. DEPALLENS  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau,
  Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit Kaliumhydroxid (KOH) auf Hut hellbraun, rot
  bis hell rotbraun. Lamellen mit Anilin braunorange (wie alle
  Purpurtäublinge).  | 
  
  
   RUSSULA
  DEPALLENS (SYN. RUSSULA ATROPURPUREA VAR. DEPALLENS, AGARICUS DEPALLENS, AGARICUS LINNAEI VAR. DEPALLENS,
  RUSSULA KROMBHOLZII VAR. DEPALLENS)  | 
  
  
   255.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) orange bis fleischrosa, Phenol
  rotbraun, Sulfovanillin (SV) bläulich, Guajakreaktion langsam und schwach
  blaugrün.  | 
  
  
   RUSSULA AZUREA  | 
  
  
   110.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch mit Guajak
  schnell graugrün verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA CLARIANA  | 
  
  
   226.  | 
  
 |
| 
   | 
  
  
   Guajak graugrün
  verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA TAIGARUM  | 
  
  
   170.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Violettstieliger Pfirsichtäubling, Violettstieliger
  Brätlingstäubling  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, mehr ins rotbraune ist
  meist der Weißstielige
  Ockertäubling, Guajak
  dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) langsam weinbraun bis
  purpur-schokoladenbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  VIOLEIPES (RUSSULA AMOENA VAR. VIOLEIPES, RUSSULA VIOLEIPES F. CITRINA)  | 
  
  
   148.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Guajak stark und intensiv blaugrün, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) schwach oder hellrosa, mit Phenol (Karbolsäure) blass
  weinrot.  | 
  
  
   RUSSULA VERSATILIS  | 
  
  
   227.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak graugrün,
  Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA AQUOSA  | 
  
  
   228.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosarote Färbung, Salmiakgeist
  (NH3) blaugrau, KOH (30 %) im Fleisch zitronengelb, Phenol
  (schwach) rotbraun verfärbend. Vergleich: Eine ähnliche Brätlingstäublingsart
  wäre der Samtige
  Brätlingstäubling diese verfärbt
  sich mit Phenol
  (Karbolsäure) mehr purpur-karminrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  AMOENICOLOR (SYN. RUSSULA AMOENICOLOR F. NIGROSANGUINEA, RUSSULA AMOENICOLOR
  VAR. FENOLOVIOLASCENS, RUSSULA AMOENICOLOR F. OLIVACEA, RUSSULA AMOENICOLOR
  F. NIGROSANGUINEA, RUSSULA AMOENICOLOR VAR. RAMGARHENSIS)  | 
  
  
   149.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Wechselfarbiger
  Graustieltäubling, Wechselroter Graustieltäubling, Mediterraner
  Graustieltäubling   | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) langsam hellrosa bis schwach
  rosaorange, Phenol (Karbolsäure) braun bis rotbraun, Stiel mehr rosa bis
  weinrot, Guajak dunkel blaugrün, Formol rot, am Stiel rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  SEPERINA (RUSSULA SEPERINA VAR. LUTEOVIRENS)  | 
  
  
   135.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) hellrosa, Guajak negativ oder langsam etwas hell blaugrün,
  mit Phenol (Karbolsäure) rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  FRAGILIS (SYN. RUSSULA EMETICA SUBSP. FRAGILIS,
  RUSSULA FRAGILIS VAR. NIVEA)  | 
  
  
   242.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosaorange, orangebraun bis
  weinrot, Guajak intensiv hellblau bis grauoliv, mit Phenol (Karbolsäure)
  blass weinbraun bis rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA DECIPIENS  | 
  
  
   188.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) graugrün bis hell grauschwarz,
  Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, Sulfovanillin (SV) am
  Stiel rötlich, Formol (10 % Formalin) rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  VINOSA (SYN. RUSSULA OBSCURA)  | 
  
  
   134.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) sofort rosabraun, Guajak braun
  bis olivbraun, allmählich zu olivgrün verfärbend, kaum Blautöne, Phenol sehr
  langsam rosabraun.  | 
  
  
   RUSSULA VARIEGATULA  | 
  
  
   128.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Weißstieliger Ledertäubling, Rotweißer Täubling, Lila
  Ledertäubling, Romell's Ledertäubling  | 
  
  
   Guajak blass graugrün, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) orangerosa, mit Phenol (Karbolsäure) negativ bis
  blass-rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA
  ROMELLII (SYN. RUSSULA ALTERNATA, RUSSULA ROMELLII VAR. ALTERNATA, RUSSULA
  ALUTACEA SUBSP. ROMELLII, RUSSULA ROMELLII F. ALBA, RUSSULA ROMELLII F.
  EUROPAE, RUSSULA EUROPAE)  | 
  
  
   156.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rostbraun, mehr in rosa
  übergehend ist meist der Violettstielige
  Pfirsichtäubling. Guajak
  dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.  | 
  
  
   RUSSULA CITRINA (RUSSULA VIOLEIPES VAR. CITRINA,
  RUSSULA OLIVASCENS VAR. CITRINA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. CITRINA, RUSSULA PUNCTATA F. CITRINA)  | 
  
  
   150.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Guajak blaugrün, später braungrün, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) schmutzig grau verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA
  MOLLIS (SYN. RUSSULA OLIVASCENS
  SENSU, RUSSULA MOLLIS VAR. MOLLIS,
  RUSSULA MOLLIS VAR. AERUGINASCENS)  | 
  
  
   263.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Fleisch mit Guajak lagunenblau (blaugrün), Ammoniak (NH₃) rosaorange. Eisen(II)-sulfat (FeSO₄)
  auf Hut orangerosa, Fleisch fleischrosa, Lamellen karottenrot. Fleisch mit
  Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Lamellen mit Anilin gelb bis zitronengelb verfärbend.  | 
  
  
   RUSSULA
  MUSTELINA (SYN. RUSSULA ELEPHANTINA)  | 
  
  
   136.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) rosa, Guajak olivbraun, Phenol
  (Karbolsäure) weinbraun, Stiel mit
  Ammoniak (NH3) rosa.  | 
  
  
   RUSSULA
  BADIA (SYN. RUSSULA FRIESII)  | 
  
  
   229.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) hellrosa bis hellorange, Guajak hell
  weinrot bis gräulich-hellgrün, mit Phenol (Karbolsäure) ohne Färbung.  | 
  
  
   RUSSULA LATERITIA  | 
  
  
   264.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Eisen(II)-sulfat (FeSO₄) fleischrosa, Guajak rasch blau, mit Phenol (Karbolsäure) dunkel weinrot, mit α-Naphthol
  schnell dunkelblau.  | 
  
  
   RUSSULA VELENOVSKYI  | 
  
  
   173.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Zierlicher Birkentäubling, Zarter Birkentäubling,
  Zierlicher Täubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak grün, mit
  Phenol (Karbolsäure) rotbraun.  | 
  
  
   RUSSULA GRACILLIMA (SYN. RUSSULA GRACILIS, RUSSULA GRACILIS
  SUBSP. GRACILLIMA)  | 
  
  
   137.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Sulfovanillin matt
  purpurn, Eisen(II)-sulfat (FeSO4)
  hellrot, Guajak negativ oder wenn, dann nur langsam hellgrün werdend.  | 
  
  
   RUSSULA
  EMETICICOLOR (SYN. RUSSULA EMETICICOLOR F. PURPUREOATRA, RUSSULA LILACEA F.
  PURPUREOATRA)  | 
  
  
   114.  | 
  
 |
| 
   +  | 
  
  
   Zinnobertäubling, Harter Zinnober Täubling,
  Zinnoberroter Täubling, Bleistiftholztäubling  | 
  
  
   Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
  (FeSO₄) lachsrosa, Ammoniak (NH₃) lachsrosa, Guajak grün, mit
  Phenol (Karbolsäure) weinrot.  | 
  
  
   RUSSULA
  ROSEA (SYN. RUSSULA LEPIDA, RUSSULA ROSACEA, RUSSULA LINNAEI, RUSSULINA
  LUTEA, RUSSULA LEPIDA VAR. LACTEA = HELLE FORM)  | 
  
  
   181.  | 
  
 
| 
   +  | 
  
  
   Zitronenblättriger
  Täubling, Säufernase, Zitronenblättriger Tränentäubling  | 
  
  
   Phenol weinbraun, Ammoniak rot, Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) hellrosa, Guajak blaugrün, Ammoniak (Salmiakgeist NH3)
  rosarot im Fleisch und in den Lamellen rot bis rosarot. Kann sein, dass diese
  Reaktion einige Minuten dauert.  | 
  
  
   RUSSULA
  SARDONIA (SYN. RUSSULA SARDONIA VAR. MELLINA, RUSSULA DRIMEIA FORMA VIRIDIS,
  RUSSULA DRIMEIA, RUSSULA EMETICIFORMIS)  | 
  
  
   248.  | 
  
 
![]()
 
Zum Download als PDF hier: Chemische Reaktionen
![]()
![]()
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 25. Oktober 2025 - 16:05:16 Uhr